Willkommen bei Malawi-Guru !
Menu

Stigmatochromis macrorhynchos

Artentafel und Informationen zu diesem Nonmbuna

%Buntbarsche Malawisee%

 

 

 

 

 

 

Stigmatochromis macrorhynchos eine selten gesehene Buntbarsch Art!

 

Anmerkung zum Buntbarsch Verzeichnis hier auf der Webseite!

 

Vorwort

Mit dem Buntbarsch Verzeichnis, haben wir eine Sammlung zusammen gestellt, die Mbuna und Nonmbuna Arten aus dem Malawisee beschreiben. Hier bekommt man eine Menge Informationen, zu diesen endemisch lebenden Buntbarschen aus dem Malawisee.

Aber auch Informationen zur Haltung und Pflege, für das Malawisee Aquarium. Wir geben hier auch Beckengrößen mit an, die dem Malawisee Aquarianer helfen sollen, diese doch recht aggressiven Fische im richtigen Umfeld zu pflegen.

Das Verzeichnis

Oftmals ist der Charakter und auch die Ernährungsweise bei Mbuna und Nonmbuna sehr unterschiedlich, dieses Thema ist auch im Verzeichnis erwähnt. Nur wenige Mbuna Arten kann man mit Nonmbuna zusammen pflegen, es gibt zwar Ausnahmen, aber diese sind eher selten.

Bei den meisten Arten hier im Buntbarsch Verzeichnis haben wir auch kurze Video Clips mit eingebaut, oftmals Eindrücke vom Malawisee, oder aber von den Fischen selbst. Nutzt dieses Verzeichnis zur Abklärung und dem kennen lernen der einzelnen Arten.

Dies kann letztlich nur helfen Fehler zu vermeiden.

Stigmatochromis macrorhynchos

 

Größe des Stigmatochromis macrorhynchos:

Stigmatochromis macrorhynchos erreicht im Malawisee eine Körpergröße bei den Männchen von um die 16 cm, die Weibchen dieser Nonmbuna Art kommen in der Natur auf ca. 14 cm Körpergröße.

Im Malawisee Aquarium kann aber durch zu üppige Fütterung auch der eine oder andere Zentimeter dazu kommen, hier sollte man immer nach dem Motto agieren weniger ist manchmal mehr. Bei Jungtieren sollte aber eine regelmäßige Fütterung im Aquarium durchgeführt werden.

Verbreitung:

Der Stigmatochromis macrorhynchos ist in den Sandzonen des Malawisee als auch in den Übergangzonen beheimatet, hält sich gerne über Sand auf auch in den Übergangszonen. Dort trifft man diese räuberische Art in Tiefen von ca. 25 bis 50 Metern. Die Standorte dieser Art sind wie folgt:

Domwe Island (Malawi), Mbamba Bay (Tansania), Mumbo Island (Malawi), Nkhata Bay (Malawi), Südostarm (Malawi) !

Ernährung:

Stigmatochromis macrorhynchos werden zu den Carnivoren Buntbarsch Arten im Malawisee gezählt. Im See ernähren sich diese von Jungfischen, kleinen Wirbellosen und anderen kleineren Fischen. Im Malawi Aquarium sollte eine proteinreiche Kost gereicht werden. Auch gerne mal Frostfutter oder mal frische Garnelen dürfen mit auf den Speiseplan.

Grundsätzlich nimmt diese Nonmbuna Art aber alle gängigen Futtersorten an, die man im Handel kaufen kann.

Fortpflanzung/Zusammenstellung:

Man kann diesen Stigmatochromis sowohl in der Haremshaltung wie auch in einer Gruppenhaltung im Malawisee Aquarium pflegen. Bei der Haremshaltung wären z.b. 1M/2-3W möglich, bei der Gruppenhaltung ist zu beachten das sehr große Aquarien jenseits der 1500 Liter, besser mehr genutzt werden sollten. Die Art kann sehr durchsetzungsstark sein, vor allem innerartlich können Aggressionen auftreten.

Wir raten von einer Gruppenhaltung eher ab !

In den letzten Jahren hat sich sehr oft heraus gestellt das man Stigmatochromis Arten auch in einer 1/1 Haltung pflegen kann. Bedeutet ein Männchen und ein Weibchen. Die Art sollte nicht mit zu empfindlichen Buntbarsch Arten aus dem Malawisee zusammen gepflegt werden. Hier kann es sonst schnell zu Stress für die Tiere führen was dann unweigerlich zu Krankheiten eskalieren könnte.

Beckengröße:

Die Beckengröße bei Stigmatochromis macrorhynchos beginnt ab 600 Litern aufwärts und einer Mindestkantenlänge von nicht unter 180 cm. Besser mehr ! Nach oben sind natürlich keine Grenzen gesetzt.

Eine Beckentiefe von mindestens 60 cm sollte auch beachtet werden !

Dekoration:

Bei der Beckengestaltung für Stigmatochromis macrorhynchos, kann sowohl eine Sandzone als auch eine Übergangszone gestaltet werden. Da man diese Art meistens mit anderen Buntbarschen aus dem See zusammen pflegt sollte man zwingend auf Sichtschutz sowie Schattenzonen achten. So können sich unterlegene Tiere auch zurück ziehen was den Stress minimiert im Aquarium. 

Große vereinzelt herum liegende Steine die auch als Reviergrenze genutzt werden wären hier Pflicht. Ebenfalls dürfen einige Pflanzen mit eingebracht werden. Vorzugsweise Vallisnerien Arten die als Kosmopolit Pflanzen verbreitet sind. 

Auch künstliche Pflanzen wie jene von der Firma Pangea Rocks wären eine Option !

Bei der Gestaltung einer Übergangszone sollten große und kleinere Steinformationen im Wechsel mit Sandflächen überlegt werden. Hier sind Pflanzen eher nicht angedacht. Der Möglichkeiten gibt es viele und ist auch von den anderen Buntbarsch Arten etwas abhängig.

 

Fazit zum Stigmatochromis macrorhynchos:

Stigmatochromis macrorhynchos ist eine extrem selten gesehene Art in den heimischen Malawisee Aquarien. Wenn man das Glück hat welche zu bekommen hat man bei der richtigen Pflege sicherlich sehr viele Jahre Spaß an diesen Räubern.

Hinweis:

Ausgewachsen ist dieser Räuber nicht zimperlich und vertilgt auch im Aquarium alles was kleiner als 5 cm ist. Bitte bei der Besatzwahl darauf achten !

Banner von unserem Partner zum Thema Buntbarsche.

%Buntbarsche Malawisee%

Autor: Florian Bandhauer

Bilder: Carsten K. Larsen

Video: Tsoi Kwok Ting

Besucher 50 insgesamt, 1 Besucher jetzt
Nach oben scrollen