Eckdaten und Hinweise zu dieser Art der Filterung
Der Patronenfilter
Eine absolut super Alternative, zu Innenfiltern für das Malawisee Aquarium.
Habe für mein neues Malawisee Becken lange überlegt, und mich für eine Innenfilter-Variante entschieden, dabei hat mir mein Aquarium Bauer den ‚Patronenfilter‘ empfohlen. Hier nun einiges dazu und ebenfalls einen Link zu einer genaueren Zusammenfassung dieses Filtersystems.
Oben ein kurzer Clip zum Einbau des Patronenfilters!
Nachfolgend Bilder und eine Beschreibung zu diesem Filtersystem während der Einbau Phase!
Der Patronenfilter
Bild 1 in der Galerie: Rechte Seite im Becken, da sieht man die schon fixierte Bodenhalterung, wo der Patronenfilter hinkommen wird und worauf der Rest aufgebaut sein wird zum Schluss.
Bild 2 in der Galerie: Die Seitenscheiben, welche den Rahmen bilden, wurden mittels schwarzen Silikon dunkel gestrichen, damit man später das Innenleben des Filters nicht sehen kann. Diese bestehen aus Glas!
Bild 3 in der Galerie: Hier nochmal der Boden des Filters und darauf die Rohre, worauf dann später die rechteckigen Matten kommen werden. Insgesamt werden sieben dieser ‚Patronen‘ genutzt werden. Eines der Löcher wird für die Pumpe sein, und zwar der zweite Platz von links betrachtet.
Bild 4 in der Galerie: Hier zu sehen die darauf gesetzte rechteckige Matte, das Rohr wird dann zum Ende hin der Filterscheiben Größe angepasst werden, und somit bündig oben abschließen.
Bild 5 in der Galerie: Hier die Patronen Matten, welche später auf die Kunststoff-Rohre kommen werden. Man kann diese auch im Wechsel zum Säubern, einfach dann von oben abziehen und ausspülen bei Bedarf, oder irgendwann dann auch ersetzen.
Bild 6 in der Galerie: Hier sind bereits die Scheiben eingeklebt, das Filter System geht über Eck, auf dieser Seite wird dann später das Wasser angesaugt werden, hier fehlt noch die Glasscheibe mit den runden Löchern, dies folgte im nächsten Schritt.
Aufbau des Patronen-Filters Bild 7 bis 14
Bild 7 in der Galerie: Hier der Filterkasten aus Glas, verklebt, dazu sieht man wo das Wasser später ins Becken wieder hereinfließen wird.
Bild 8 in der Galerie: Hier das ganze dann fertig und von oben fotografiert, links die Pumpe zu sehen, davor ist noch einmal eine Matte, die etwas tiefer liegt, dies auch nur weil die Pumpe mittels eines Schlauches zur Öffnung verlängert wurde.
Bild 9 in der Galerie: Hier von oben zu sehen, die angeschlossene Pumpe und der Schlauch dazu, welches das Wasser wieder ins Becken befördert.
Bild 10 in der Galerie: Ansicht auf die Patronen Matten, links die Pumpe ausgewählte Pumpe eine ‚Tunze 1073.050.2‘, die das ganze dann am Laufen hält.
Bild 11 in der Galerie: Hier die andere Seite nach rechts, ganz außen, wo das Wasser eingezogen wird in den Filter. Das Ganze wird durch die Matten gefiltert und wird dann ganz links später aus dem Filter wieder ins Becken gepumpt.
Bild 12 in der Galerie: Hier die Einlauf-Ecke mit den 3 Öffnungen, durch welche das Wasser angesaugt werden, die Scheibe ist leicht schräg geklebt und ermöglicht somit eine perfekte Ansaugung.
Bild 13 und 13a in der Galerie: eine Tunze 1073.050.2, welche an diesem Becken in Betrieb sein wird.
Bild 14 in der Galerie: Der Controller der Tunze 1073.050.2 mit dem man die Pumpe Regulieren kann.
Bild unten zum Thema ‚Der Patronenfilter‘:
So sieht das Malawisee Aquarium nun fertig gestaltet und in Betrieb aus!
Der Patronenfilter als Filtersystem läuft seit inzwischen 8 Monaten an meinem Becken und habe glasklares Wasser im Malawisee Becken. Alles an Technik arbeitet sehr gut, werde diesen Beitrag, noch nach einiger Zeit ergänzend erweitern und einen Bericht gesondert nach 2 Jahren, für interessierte hier auf der Webseite veröffentlichen.
Hier noch ein sehr guter Link zum Thema: „Patronenfilter“
Das System ‚Der Patronenfilter‘ ist individuell anpassbar und kann je nach Beckengröße eingesetzt werden, von meinem Empfinden her, ist es aber eher was für Aquarien ab 180 cm Kantenlänge und mindestens 60 cm Tiefe.
Nach oben ist alles denkbar!
Autor: Florian Bandhauer
Bilder: Florian Bandhauer
Video: Florian Bandhauer