Artentafel und Informationen zu diesem Mbuna

Melanochromis robustus JOHNSON, 1985
Pflege Hinweise und wichtige Eckdaten zu dieser Mbuna Art. Welche Anforderungen hat Melanochromis robustus und wie könnte man diese am besten im Malawisee Aquarium pflegen ?
Dazu nun die Eckpunkte wie folgt!
Vorwort
Mit dem Buntbarsch Verzeichnis, haben wir eine Sammlung zusammen gestellt, die Mbuna und Nonmbuna Arten aus dem Malawisee beschreiben. Hier bekommt man eine Menge Informationen, zu diesen endemisch lebenden Buntbarschen aus dem Malawisee.
Aber auch Informationen zur Haltung und Pflege, für das Malawisee Aquarium. Wir geben hier auch Beckengrößen mit an, die dem Malawisee Aquarianer helfen sollen, diese doch recht aggressiven Fische im richtigen Umfeld zu pflegen.
Das Verzeichnis
Oftmals ist der Charakter und auch die Ernährungsweise bei Mbuna und Nonmbuna sehr unterschiedlich, dieses Thema ist auch im Verzeichnis erwähnt. Nur wenige Mbuna Arten kann man mit Nonmbuna zusammen pflegen, es gibt zwar Ausnahmen, aber diese sind eher selten.
Bei den meisten Arten hier im Buntbarsch Verzeichnis haben wir auch kurze Video Clips mit eingebaut, oftmals Eindrücke vom Malawisee, oder aber von den Fischen selbst. Nutzt dieses Verzeichnis zur Abklärung und dem kennen lernen der einzelnen Arten.
Dies kann letztlich nur helfen Fehler zu vermeiden.
Größe:
Die Männchen von Melanochromis robustus erreichen eine Körpergröße im Malawisee von ca. 15 cm, die Weibchen bleiben etwas kleiner und kommen auf ca. 12 cm. Im Malawisee Aquarium können aber auch durch zu gut gemeinte Fütterung, der ein oder andere Zentimeter Körpergröße dazu kommen.
Verbreitung:
Melanochromis robustus ist im südlichen Teil des Malawisee zu finden, ausschließlich an den Inseln Mumbo und Chinyankwazi, und dort ausschliesslich in den felsigen Bereichen in den Flachwasser Zonen.
Früher war Melanochromis robustus auch als ‚Melanochromis brevis‘ gelistet. Auch dieser Mbuna gehört zu den ‚Maulbrütern‚, wie alle Malawisee Buntbarsche.
Ernährung:
Im Malawisee ernährt sich der Melanochromis robustus, einmal von Plankton welches er gerne im Wasser aufnimmt und auch vom Aufwuchs (Algen) wie kleinst Krebse z.b.
Auch Jungfische (Nachwuchs) stehen auf dem Speiseplan dieser Buntbarsch Art. Im Malawisee Aquarium nimmt Melanochromis robustus, aber alle gängigen Futtersorten die man im Handel erwerben kann an.
Diese Buntbarsch Art wird als ‚Omnivore‚ Mbuna Buntbarsche geführt.

Im Video oben, eine andere Mbuna Art aus der Familie hier zu sehen im Malawisee
Fortpflanzung/Zusammenstellung:
Melanochromis robustus ist innerartlich sehr ruppig, und kann auch in der Balz recht aggressiv werden. Hier wäre die Haremshaltung eine Option für Melanochromis robustus, dies würde z.b. 1 Männchen mit 2-3 Weibchen bedeuten und ist abhängig von der Beckengröße die man hat.
Eine Gruppenhaltung in Form von z.b. 3-4 Männchen und 5-6 Weibchen wäre denkbar, sollten aber viel größere Malawisee Aquarien überlegt werden. Als Beifische sollten etwa gleich durchsetzungsstarke Mbuna Arten gewählt werden.
Beckengröße:
Die Beckengröße für Melanochromis robustus, sollte hier ab minimum 500 Litern angesetzt werden, dabei aber auch eine Aquarium Kantenlänge ab 150 cm mit ein planen. Nach oben natürlich alles offen.
Im Verbund mit anderen Mbuna Arten, sollten Malawisee Aquarien, jenseits der 800 Liter und einer Kantenlänge nicht unter 200 cm überlegt werden.
Letztlich ist nach oben einiges mehr möglich und denkbar.
Dekoration:
Für diese Mbuna Art wäre die ‚Felszone‚ die richtige Wahl der Gestaltung.
Viel Gestein, welches in Teilen bis an die Wasseroberfläche führt, dazu Spalten und Durchgänge, aber auch Schattenzonen wären von Vorteil, diese kann man sehr gut über die Beleuchtung suggerieren.
Es können auch kleinere Sandbuchten mit überlegt werden. Diese sind aber nicht zwingend notwendig, beziehungsweise abhängig von den anderen Mbuna Arten die man mit im Malawisee Aquarium pflegen möchte.
Fazit:
Wenn man sich auch mit dieser Mbuna Art im Vorfeld beschäftigt und deren Bedürfnisse im Malawisee Aquarium umsetzt, hat man sicherlich viele Jahre Spaß an diesen Buntbarschen.


Autor: Florian Bandhauer
Bilder: Toni Wagner
Video: MalawiCarsten