Willkommen bei Malawi-Guru !
Menu

Artentafel und Informationen zu diesem Mbuna

Melanochromis heterochromis

 

 

 

 

 

 

Melanochromis heterochromis diese Mbuna Art sieht man nicht sehr oft in den heimischen Malawisee Aquarien. Hier nun etliche wichtige Informationen zur Art selbst und zur Pflege dieser Buntbarsche im Malawisee Aquarium.

Auch früher unter den Handelsnamen: Melanochromis Vermivorus, Melanochromis Chinyamwezi bekannt!

Anmerkung zum Buntbarsch Verzeichnis hier auf der Webseite!

 

Vorwort

Mit dem Buntbarsch Verzeichnis, haben wir eine Sammlung zusammen gestellt, die Mbuna und Nonmbuna Arten aus dem Malawisee beschreiben. Hier bekommt man eine Menge Informationen, zu diesen endemisch lebenden Buntbarschen aus dem Malawisee.

Aber auch Informationen zur Haltung und Pflege, für das Malawisee Aquarium. Wir geben hier auch Beckengrößen mit an, die dem Malawisee Aquarianer helfen sollen, diese doch recht aggressiven Fische im richtigen Umfeld zu pflegen.

Das Verzeichnis

Oftmals ist der Charakter und auch die Ernährungsweise bei Mbuna und Nonmbuna sehr unterschiedlich, dieses Thema ist auch im Verzeichnis erwähnt. Nur wenige Mbuna Arten kann man mit Nonmbuna zusammen pflegen, es gibt zwar Ausnahmen, aber diese sind eher selten.

Bei den meisten Arten hier im Buntbarsch Verzeichnis haben wir auch kurze Video-Clips mit eingebaut, oftmals Eindrücke vom Malawisee, oder aber von den Fischen selbst. Nutzt dieses Verzeichnis zur Abklärung und dem Kennenlernen der einzelnen Arten.

Dies kann letztlich nur helfen, Fehler zu vermeiden.

Melanochromis heterochromis

 
Melanochromis heterochromis
 
Melanochromis heterochromis
 
 
Hier nun die Eckdaten zu Melanochromis heterochromis:
 
Größe:

Melanochromis heterochromis erreicht im Malawisee eine Körpergröße von ca. 11 cm bei den männlichen Tieren. Die Weibchen dieser Mbuna Art bleiben etwas kleiner und kommen auf ca. 7-8 cm Körpergröße.

Diese Mbuna können aber im Malawisee Aquarium locker noch einmal den einen oder anderen Zentimeter Körpergröße dazu bekommen. Dies liegt größtenteils an zu üppiger Fütterung. Hier sollte man immer nach dem Motto: Weniger ist mehr agieren! 

Verbreitung:

Den Melanochromis heterochromis gibt es in unterschiedlichen geografische Variationen an verschiedenen Standorten im Malawisee hauptsächlich in den felsigen Regionen (Felszonen) und kommt mitunter an diesen Plätzen vor.

Zwischen den Standorten Jalo Reef und Monkey Bay, ebenfalls bei den Maleri Inseln, Chidunga Rocks, auch rund um Nankhumba, Chinyankwazi und Chinyamwezi, Luwala Reef und ebenso Chimwalani Reef. 

Ernährung:

Melanochromis heterochromis wird zu den Omnivoren Mbuna Arten gezählt. Dieser frisst alles, was machbar ist. Vom Nachwuchs anderer Buntbarsche bis Plankton und selbst über Algen mit den darin enthaltenen Kleinstlebewesen macht sich diese Art her.

Im Malawisee Aquarium sollte eine etwas ausgewogenere Futtersorte gewählt werden, die einen guten Anteil Spirulina, aber auch einiges an Proteinen liefert. Es darf gerne ab und zu mal Lebendfutter oder gutes Frostfutter gereicht werden.

Ansonsten nimmt diese Buntbarsch-Art alle gängigen Futtersorten an, die es auch im Handel zu kaufen gibt.

Fortpflanzung/Zusammenstellung:

Auch der Melanochromis heterochromis wird als extrem durchsetzungsstarke Mbuna Art gehandelt. Innerartlich ist dieser Buntbarsch extrem ruppig und in der Balzphase kann dieser auch anderen Arten gegenüber sehr aggressiv gegenüber auftreten.

Man kann diesen Mbuna Art gut in der Haremshaltung pflegen, z.b. 1 Männchen und 2-3 Weibchen. Eine Gruppenhaltung ist denkbar, aber durch die innerartliche ausgeprägte Aggression schwierig und bedarf sehr großer Aquarien, die gut strukturiert, gestaltet werden. 

Bei der Besatz Zusammenstellung sollten ebenfalls durchsetzungsstarke Mbuna Arten gewählt werden. Eine Pflege mit Nonmbuna Arten sollte vermieden werden. Auch dieser Buntbarsch gehört zu den Maulbrütern im Malawisee!

Beckengröße:

Die Aquarium-Größe für Melanochromis heterochromis beginnt ab 400 Litern und einer Aquarium-Kantenlänge ab 150 cm. Nach oben sind wie immer keinerlei Grenzen gesetzt. Je mehr man stellen kann, desto besser für die Tiere.

Dekoration:

Im Malawisee Aquarium sollte für Melanochromis heterochromis der Lebensraum ‚Felszone‚ nachgestaltet werden. Hohe Steinformationen, die in Teilen bis an die Wasseroberfläche reichen wären schon wichtig.

Dabei auch Spalten und Durchgänge mit bedenken bei der Gestaltung. Auch denkbar wäre eine ‚Übergangszone‘, die ebenfalls sehr felsig gestaltet werden sollte. Hier aber auch mal einige wenige Sandflächen belassen.

Sichtschutz und Reviergrenzen entstehen dann automatisch im Aquarium! Auch hilfreich wären Schattenzonen, diese kann man leicht über die modernen LED-Beleuchtungen suggerieren. Mehr zu diesem Thema im Beitrag ‚Licht und Schatten‚.

Fazit:

Melanochromis heterochromis ist, wie alle Melanochromis Arten, sehr durchsetzungsstark und bei der richtigen Vorbereitung des Malawisee Aquariums und der Wahl der richtigen Beifische hat man sicherlich viele Jahre Spaß an diesen tollen Mbuna.

Folge uns auf Instagram

Threads

Autor: Florian Bandhauer, Frank Röder

Bilder: Pete Barnes, Carsten K. Larsen

Video: Carsten K. Larsen

Besucher 30 insgesamt, 1 Besucher aktuell hier!
Nach oben scrollen