Willkommen bei Malawi-Guru !
Menu

Artentafel und Informationen zu diesem Mbuna

Iodotropheus stuartgranti 'Gome'

 

 

 

 

 

Iodotropheus stuartgranti ‚Gome‘ und hier im Steckbrief alle wichtigen Informationen zu diesem Mbuna und ebenso Tipps zur Pflege für das Malawisee Aquarium.

Anmerkung zum Buntbarsch Verzeichnis hier auf der Webseite!

 

Vorwort

Mit dem Buntbarsch Verzeichnis, haben wir eine Sammlung zusammen gestellt, die Mbuna und Nonmbuna Arten aus dem Malawisee beschreiben. Hier bekommt man eine Menge Informationen, zu diesen endemisch lebenden Buntbarschen aus dem Malawisee.

Aber auch Informationen zur Haltung und Pflege, für das Malawisee Aquarium. Wir geben hier auch Beckengrößen mit an, die dem Malawisee Aquarianer helfen sollen, diese doch recht aggressiven Fische im richtigen Umfeld zu pflegen.

Das Verzeichnis

Oftmals ist der Charakter und auch die Ernährungsweise bei Mbuna und Nonmbuna sehr unterschiedlich, dieses Thema ist auch im Verzeichnis erwähnt. Nur wenige Mbuna Arten kann man mit Nonmbuna zusammen pflegen, es gibt zwar Ausnahmen, aber diese sind eher selten.

Bei den meisten Arten hier im Buntbarsch Verzeichnis haben wir auch kurze Video-Clips mit eingebaut, oftmals Eindrücke vom Malawisee, oder aber von den Fischen selbst. Nutzt dieses Verzeichnis zur Abklärung und dem Kennenlernen der einzelnen Arten.

Dies kann letztlich nur helfen, Fehler zu vermeiden.

Iodotropheus stuartgranti 'Gome'

Iodotropheus stuartgranti 'Gome'

Im Video oben, typische Felszone für diese hier beschriebene Mbuna Art.

Iodotropheus stuartgranti ‚Gome‘ und nun die Eckdaten zu diesem Mbuna aus dem Malawisee!
 
Größe:

Der Iodotropheus stuartgranti ‚Gome‘ erreicht eine Körpergröße von ca. 10 cm bei den männlichen Tieren. Deren Weibchen bleiben etwas kleiner und kommen auf ca. 6-7 cm Körpergröße. Im Malawisee Aquarium kann durch falsche oder zu üppige Fütterung auch schnell mal der eine oder andere Zentimeter dazu kommen.

Hier unbedingt auf die richtige Ernährung achten!

Verbreitung:

Iodotropheus stuartgranti ‚Gome‘ ist endemisch im Malawisee vorkommend. Und kommt an den Küsten zwischen der Mündung des Nsinje-Flusses und der Grenze zu Mosambik vor. Auch ‚Border‘ genannt.

Diese Mbuna sind in den felsigen Abschnitten überwiegend an den Steinformationen zu sehen. Nutzen aber auch immer wieder gerne die Sandflächen drumherum.

Ernährung:

Der hier beschriebene Iodotropheus stuartgranti ‚Gome‘ wird zu den Omnivoren Buntbarschen im Malawisee gerechnet. Er frisst querbeet alles, was er findet. Macht sich aber gerne auch mal über den Nachwuchs anderer Arten her. Ist aber auch gerne dabei, Algen und darin vorhandene Kleinstlebewesen zu verspeisen. Ebenfalls wird gerne, immer mal wieder Plankton gefressen.

Im Aquarium sollte eine ausgewogene Ernährung angestrebt werden. Protein ja, aber nicht zu viel davon. Die Tiere könne verfetten und dies kann zu Krankheiten führen.

Darüber hinaus nimmt dieser Mbuna alle gängigen Futtersorten an, die es auch im Handel zu kaufen gibt.

Fortpflanzung/Zusammenstellung:

Iodotropheus stuartgranti ‚Gome‘ gehört ebenfalls zu den maternalen Maulbrütern im See. Man kann diesen Mbuna gut in der Haremshaltung pflegen, z.b. 1 Männchen und 2-bis 4 Weibchen. Ebenfalls ist eine Gruppenhaltung von (z.b. 3-4M und 4-5W) denkbar.

Diese Buntbarsch-Art ist nicht übermäßig aggressiv, kann in der Balzphase innerartlich etwas ruppig werden. Anderen Arten gegenüber aber eher sehr tolerant im Auftreten. Man sollte diese Mbuna Art mit nicht allzu durchsetzungsstarken Mbuna zusammen pflegen.

Eine Pflege mit Nonmbuna ist trotz seiner Ernährung zu vermeiden, da fast alle Nonmbuna als Carnivore eingestuft sind und somit sehr viel Protein brauchen.

Beckengröße:

Für Iodotropheus stuartgranti ‚Gome‘ beginnt die Aquarium-Größe bei 350 Litern und einer Aquarium-Kantenlänge ab 130 cm. Je mehr man stellen kann, desto besser. Nach oben sind wie immer keine Grenzen gesetzt.

Dekoration:

Das Malawisee Aquarium für Iodotropheus stuartgranti ‚Gome‘ sollte den Lebensraum Felszone darstellen. Hohe Steinformationen, welche Spalten und Durchgänge schaffen sollten gestaltet werden.

Hier und da können diese bis an die Wasseroberfläche reichen. Ebenfalls sinnvoll sind Schattenzonen, diese kann man ziemlich einfach über die modernen LED-Beleuchtungen suggerieren. Man kann diesen Mbuna auch in einer Übergangszone pflegen. Es sollten aber auch hier hohe Steinformationen angeboten werden.

Fazit:

Der Iodotropheus stuartgranti ‚Gome‘ ist nicht oft zu sehen in den Mbuna Aquarien. Es gibt wahrscheinlich farbigere Vertreter aus dem See. Dennoch eine ziemlich entspannte Mbuna Art und bei der richtigen Pflege sicher auch ein Highlight im Aquarium.

Folge uns auf Instagram

Einrichtungsbeispiele.de

Autor: Florian Bandhauer, Simon Thal

Bilder: Elton Panagi

Video: Pete Barnes

 

Besucher 21 insgesamt, 1 Besucher aktuell hier!
Nach oben scrollen