Willkommen bei Malawi-Guru !
Menu

Chindongo sp. ‚elongatus ornatus‘

Artentafel und Informationen zu diesem Mbuna

Steckbriefe zu den Mbuna Arten im Buntbarsch Verzeichnis

 

 

 

 

 

Chindongo sp. ‚elongatus ornatus‘

Hier nun Eckdaten zu dieser Mbuna Art und Informationen zur Pflege im Malawisee Aquarium.

Vorwort

Mit dem Buntbarsch Verzeichnis, haben wir eine Sammlung zusammen gestellt, die Mbuna und Nonmbuna Arten aus dem Malawisee beschreiben. Hier bekommt man eine Menge Informationen, zu diesen endemisch lebenden Buntbarschen aus dem Malawisee.

Aber auch Informationen zur Haltung und Pflege, für das Malawisee Aquarium. Wir geben hier auch Beckengrößen mit an, die dem Malawisee Aquarianer helfen sollen, diese doch recht aggressiven Fische im richtigen Umfeld zu pflegen.

Das Verzeichnis

Oftmals ist der Charakter und auch die Ernährungsweise bei Mbuna und Nonmbuna sehr unterschiedlich, dieses Thema ist auch im Verzeichnis erwähnt. Nur wenige Mbuna Arten kann man mit Nonmbuna zusammen pflegen, es gibt zwar Ausnahmen, aber diese sind eher selten.

Bei den meisten Arten hier im Buntbarsch Verzeichnis haben wir auch kurze Video-Clips mit eingebaut, oftmals Eindrücke vom Malawisee, oder aber von den Fischen selbst. Nutzt dieses Verzeichnis zur Abklärung und dem Kennenlernen der einzelnen Arten.

Dies kann letztlich nur helfen, Fehler zu vermeiden.

Lebensraum

Chindongo sp. ‚elongatus ornatus‘ vorher: (Pseudotropheus sp. ‚elongatus ornatus‘), lebt bevorzugt im sedimentfreien Felsbiotop (Felszone). An den Ndumbi Rocks ist diese Buntbarsch-Art, aber bisweilen sogar bis in die Übergangszonen zu beobachten.

Wassertiefe der Ornatus-Habitate

Die Habitate des Chindongo sp. ‚elongatus ornatus‘ liegen in Wassertiefen zwischen 3 und 40 Meter, wobei die größte Populationsdichte im 3 – 10 Meter tiefen Niedrigwasser festzustellen ist.

Ernährung

Chindongo sp. ‚elongatus ornatus‘ zählt zu den Limnivoren Buntbarschen und ernährt sich vorwiegend von lockerem Material (Algen, Kieselalgen, Mikroorganismen, etc.), welches er im sedimentfreien Aufwuchs findet.

Wie alle Arten des Elongatus Komplexes frisst auch Chindongo sp. ‚elongatus ornatus‘ auf deutlich weniger effiziente Art und Weise als dies zum Beispiel die Tropheops – und viele Metriaclima (Maylandia)-Arten tun.

Er ’schabt‘ nicht, er ‚kämmt‘ nicht und er kann auch nicht ganze Algenstränge aus dem Aufwuchs reißen, wie dies beispielsweise die Tropheops tun.

Besonderheiten

Der Elongatus Komplex umfasst eine große Zahl verschiedener Arten, deren Farbmuster den Metriaclima Arten (Zebra-Komplex) sehr ähneln, aber in der Regel einen länglicheren Körperbau als dieselben haben.

Dieser schlankere Körper scheint eine Anpassung an das Leben in Höhlen und engen Spalten zu sein. Die große Anzahl verschiedener Arten in diesem Komplex, hat Ad Konings bereits vor Jahren dazu veranlasst, diese in weitere, besser überschaubare Untergruppen zu unterteilen.

Hinweis:

Malawi-Guru benutzt diese Unterteilung lediglich, um die Zuordnung der einzelnen Arten etwas zu vereinfachen, weist aber darauf hin, dass es sich bei den definierten Untergruppen um rein künstliche Konstrukte handelt, welche keine wirklichen Verwandtschaften aufzeigen.

>> Zebra-ähnliche Arten
>> Tropheops-ähnliche Arten
>> Gelbschwänzige Elongatus
>> Braune Elongatus-Gruppe

Zur Zebra-Gruppe zählen die meisten sehr länglichen Arten, welche durch ein endständiges Maul und eine sehr zurückgezogene Lebensweise auffallen.

Die Angehörigen der Tropheops Gruppe weisen eine ähnliche Maulstruktur auf, wie sie bei Tropheops tropheops zu finden ist.

Alle Tropheops ähnlichen Arten sind viel weniger scheu und vor allem auch massiv weniger aggressiv als die Zebra-Arten. Sie haben in den meisten Fällen eine blaue Grundfarbe und sind schwarz gebändert. Das Verbreitungsgebiet dieser zweiten Gruppe beschränkt sich ausschließlich auf die Ost- und die Südküste des Malawisees.

Das Hauptmerkmal der gelbschwänzigen Elongatus Gruppe wird bereits durch den Namen ersichtlich.

Die Gelbschwänze

Alle Angehörigen fallen durch kräftig gelb gefärbte Schwanzflossen auf und sind in deren Brutfärbungen nicht voneinander zu unterscheiden. Es besteht sogar die Annahme, dass alle dieser Gruppe zugeordneten ‚Populationen‘ in Wahrheit einer einzigen Art angehören könnten.

Die Gelbschwänze leben bevorzugt im klaren Wasser der sedimentreichen ‚Felszone‘ und fressen regelmäßig Plankton im offenen Wasser.

Die vierte und letzte Gruppe, die ‚braunen Elongatus‘, fällt durch eine permanent braune bis gelbbraune Grundfärbung auf. Die dieser Gruppe zugeordneten Arten bevorzugen das sedimentreiche Felsbiotop.

Des Weiteren sind inzwischen auch einige wenige Arten bekannt, die sich beim besten Willen keiner dieser vier Untergruppen zuordnen lassen und von Malawi-Guru bis auf Weiteres als ‚Restgruppe‘ bezeichnet werden.

An vielen Felsküsten können jeweils 2 Elongatus Arten, sympatrisch lebend, beobachtet werden (es ist nur ein Standort bekannt, wo sich mehr als 2 Elongatus dasselbe Biotop teilen). Die Männchen solcher Arten differenzieren sich aber fast ausnahmslos durch einen deutlichen Unterschied in der Brutfärbung.

Chindongo sp. ‚elongatus ornatus‘ gehört zur Restgruppe, also zu den wenigen Elongatus ähnlichen Arten, welche sich nicht in eine der genannten vier Untergruppen einteilen lässt.

Wichtig:

Der Chindongo sp. ‚elongatus ornatus‘ wird von der IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Ressources) nicht in deren Red List geführt, weshalb keine Information zum aktuellen Gefährdungs-Status gegeben werden kann.

Verhalten

Chindongo sp. ‚elongatus ornatus‘ ist oft in großen Schulen anzutreffen, welche auf Nahrungssuche ihr Biotop durchwandern. Auch wenn die Tiere Plankton fressen, bleiben sie immer dicht am Substrat.

Während die Weibchen, juvenilen und auch geschlechtsreifen Männchen von Chindongo sp. ‚elongatus ornatus‘ also von Felsblock zu Felsblock und von Spalte zu Spalte wandern, um im Aufwuchs  nach Fressbarem zu suchen. Sind nur die paarungswilligen Männchen wirklich territorial.

Sie besetzen kleine Höhlen mit angrenzendem Aufwuchs-Garten, welche sie aber nur während des Brütens sehr aggressiv gegenüber Artgenossen verteidigen. Artfremde Tiere werden in den meisten Fällen toleriert.

Jedes Weibchen, welches in der näheren Umgebung ausgemacht wird, wird heftig an gebalzt. Stößt das Männchen mit seinem Werben auf Interesse, folgt ihm das Weibchen, bis dann kurze Zeit später immer in der verteidigten Höhle abgelaicht wird.

Maulbrütende Weibchen schwimmen weiterhin in ihren großen Schulen und verstecken sich keinesfalls zwischen den Felsen, wie man es von vielen anderen Mbuna kennt. Nach rund 3 Wochen wird der Nachwuchs dann zwischen den Felsen freigesetzt, wo er in den vielen Spalten und Nischen Schutz vor Fressfeinden findet.

INFO:

Interessanterweise sind immer wieder maulbrütende Weibchen anzutreffen, welche vorübergehend die männlichen Brutfarben angenommen haben.

Chindongo sp. 'elongatus ornatus'

 
Chindongo sp. 'elongatus ornatus'
Populationen

Chindongo sp. ‚elongatus ornatus‘ lebt absolut endemisch an der Küste von Likoma Island. Allerdings existieren auf diesem kleinen Raum zwei unabhängige Populationen.

>> Likoma Island / Ndumbi Rocks

>> Likoma Island / Makulawe Point

Haltung im Aquarium

Für die Haltung im Aquarium empfiehlt sich für Chindongo sp. ‚elongatus ornatus‘, die Nachbildung/Gestaltung einer sedimentarmen Felszone – steile Felsbarrieren mit vielen kleinen Höhlen dazwischen im Hintergrund (Rückzugsmöglichkeiten für schwächere Tiere) und ein von vielen verstreut liegenden, nicht zu hoch aufragenden, Felsbrocken charakterisierter Vordergrund.

Der Bodengrund sollte mit möglichst feinem beigen oder braunem Sand realisiert werden. Ein solches Becken sollte so strukturiert sein, dass viele sichtgeschützte Zonen und Höhlen bestehen, wo territoriale Männchen ihre Brutreviere anlegen können.

Ebenfalls sollte auf viel freien Schwimmraum geachtet werden.

Grundsätzlich kann Chindongo sp. ‚elongatus ornatus‘, ab 300 Litern im Artenbecken gehalten werden, sofern eine Mindestkantenlänge von 120 Zentimeter überlegt wird.

Bei einer Vergesellschaftung mit anderen Buntbarsch Arten wäre ein Becken ab mindestens 400 Litern empfehlenswert. Ebenfalls sollte die Kantenlänge dementsprechend überlegt werden. Je mehr, desto besser (artübergreifende Aggressionen vor allem während des Brutgeschäfts).

Optimal wäre die Haltung in wirklich großen Gruppen (z.Bsp. 5M/12W), was den natürlichen Gegebenheiten entgegenkommen, aber entsprechend große Becken voraussetzen würde. Natürlich ist auch die Haltung in Harems (z.Bsp. 1M/3-4W) denkbar.

Vergesellschaftung

Vergesellschaftet werden sollte Chindongo sp. ‚elongatus ornatus‘ nur mit robusten, wehrhaften Arten, welche ähnliche Ansprüche an das Habitat und die Ernährung stellen. Da kämen z.b. Metriaclima, Tropheops oder Pseudotropheus Arten infrage.

Beckenbeleuchtung

Chindongo sp. ‚elongatus ornatus‘ lebt in verschiedenen Wasserschichten (3 –40 Meter), weshalb zur Definition der Lichtverhältnisse vorzugsweise die Bedürfnisse der vergesellschafteten Arten berücksichtigt werden sollten.

Sollte das Licht aber nun anhand des Chindongo sp. ‚elongatus ornatus‘ definiert werden, ist es empfehlenswert, sich an den Wasserschichten mit der höchsten Populationsdichte zu orientieren, welche in Tiefen zwischen 3 und 10 Meter liegen.

Hier werden die Spektralfarben BLAU, GRÜN, GELB und sogar noch ORANGE stark reflektiert. Die Absorption von ORANGE beginnt erst in einer Tiefe von 10 Metern. ROT wird ab ca. 5 Metern total absorbiert und ist dementsprechend in den oberen Bereichen der Ornatus-Habitate immer noch vorhanden. 

Optimal wäre also ein Lichtspektrum mit dominanten GELB- und ORANGE-, sowie etwas abgeschwächten GRÜN- und BLAU-Anteilen. Ein leicht reduzierter ROT-Peak wäre bei der Wahl der Leuchtmittel empfehlenswert.

%Buntbarsche Malawisee%

Autor: Silvan Hörnlimann, Florian Bandhauer

Bilder/Grafiken: Carsten K. Larsen, Silvan Hörnlimann

Video: Heap Aquatics

Besucher 472.090 insgesamt, 1 Besucher aktuell hier !
Nach oben scrollen