Willkommen bei Malawi-Guru !
Menu

Chindongo sp. ‚elongatus mpanga‘

Artentafel und Informationen zu diesem Mbuna

Steckbriefe zu den Mbuna Arten im Buntbarsch Verzeichnis

 

 

 

 

 

 

Chindongo sp. ‚elongatus mpanga‘ im Verzeichnis

Dazu Eckdaten und Informationen zur Pflege dieser Mbuna Art.

Vorwort

Mit dem Buntbarsch Verzeichnis, haben wir eine Sammlung zusammen gestellt, die Mbuna und Nonmbuna Arten aus dem Malawisee beschreiben. Hier bekommt man eine Menge Informationen, zu diesen endemisch lebenden Buntbarschen aus dem Malawisee.

Aber auch Informationen zur Haltung und Pflege, für das Malawisee Aquarium. Wir geben hier auch Beckengrößen mit an, die dem Malawisee Aquarianer helfen sollen, diese doch recht aggressiven Fische im richtigen Umfeld zu pflegen.

Das Verzeichnis

Oftmals ist der Charakter und auch die Ernährungsweise bei Mbuna und Nonmbuna sehr unterschiedlich, dieses Thema ist auch im Verzeichnis erwähnt. Nur wenige Mbuna Arten kann man mit Nonmbuna zusammen pflegen, es gibt zwar Ausnahmen, aber diese sind eher selten.

Bei den meisten Arten hier im Buntbarsch Verzeichnis haben wir auch kurze Video Clips mit eingebaut, oftmals Eindrücke vom Malawisee, oder aber von den Fischen selbst. Nutzt dieses Verzeichnis zur Abklärung und dem kennen lernen der einzelnen Arten.

Dies kann letztlich nur helfen Fehler zu vermeiden.

Lebensraum

Chindongo sp. ‚elongatus mpanga‘ vorher; (Pseudotropheus sp. ‚elongatus mpanga‘) lebt im sedimentfreien Felsbiotop (Felszone), in Riffen und Felsküsten, wo er hauptsächlich in und um Höhlen und engen Spalten gesehen wird. Oft kann die Art auch im freien Wasser beim fressen von Phytoplankton beobachtet werden.

Diese Art aus dem Elongatus-Komplex bevorzugt klares und stark bewegtes Wasser.

Wassertiefe der „Elongatus mpanga“-Habitate

Die Habitate aller vier ‚Elongatus mpanga‘-Populationen erstrecken sich ab 5 bis hin zu 30 Metern Wassertiefe.

Besonderheiten

Die verschiedenen Arten des Elongatus-Komplexes verteilen sich vorwiegend auf der Nordseite des Malawisee und bevölkern dort die West- wie auch die Ostküste. Sie können in verschiedene Gruppen unterteilt werden, welche aber dem besseren Verständnis dienen und keinerlei Verwandtschaften aufzeigen sollen:

1. Zebra-Ähnliche Gruppe
2. Tropheops-Ähnliche Gruppe
3. Gelbschwänzige Gruppe
4. Braune Gruppe

Der hier beschriebene Chindongo sp. ‚elongatus mpanga‘ gehört zur gelbschwänzigen Gruppe de Elongatus-Komplexes.

Alle Angehörigen dieses Komplexes zeichnen sich durch einen schmalen und langgestreckten Körper aus, welcher eine evolutionäre Anpassung an das Leben in Höhlen und Spalten ist.

Ernährung

Chindongo sp. ‚elongatus mpanga‘ ernährt sich hauptsächlich von locker sitzenden Algen (Kieselalgen), welche aus dem Aufwuchs heraus gepickt werden, was sie zu Limnivoren Cichliden macht. Der Mpanga scheint aber, wie auch einige Metriaclima (Maylandia) -Arten, kein sehr spezialisierter Aufwuchsfresser zu sein.

Denn weder durchkämmt er den Aufwuchs mit typischerweise weit geöffnetem Maul, noch rupft er ganze Algenbüschel aus dem Aufwuchs, wie das die wirklichen Nahrungsspezialisten tun. Oftmals werden die Tiere auch kopfüber in grossen Höhlen beobachtet, wo sie den Aufwuchs an den Höhlendecken nach fressbaren Partikeln durchstöbern.

Die Chindongo sp. ‚elongatus mpanga‘, werden auch immer wieder im freien Wasser angetroffen, wo sie Jagd auf Phytoplankton machen (vor allem während der Blütezeit).

Verhalten

Nicht territoriale Männchen von Chindongo sp. ‚elongatus mpanga‘ und nicht-brütende Weibchen streifen einzeln oder in losen Furangiergruppen durch das Felsbiotop und picken immer wieder im Aufwuchs nach Futter.

Auffallend ist der starke Bezug dieser Art auch zu grossen Höhlen. In solchen sind immer wieder grössere Gruppen des Chindongo sp. ‚elongatus mpanga‘ anzutreffen, wie sie kopfüber das Höhlendach absuchen.

Paarungswillige Männchen besetzen eine kleine Höhle, oder eine enge Spalte, in welchem sie eine kleinen Laichplatz bauen respektive säubern. Weibchen aus der näheren Umgebung werden heftig angebalzt und versucht, zum vorbereiteten Laichplatz zu geleiten.

Nach erfolgter Paarung suchen sie die maulbrütenden Weibchen kleine Höhlen, in welche sie sich während den 3 Wochen Reifezeit zurückziehen und, welche sie währenddessen auch mit Bestimmtheit verteidigen.

Chindongo sp. "elongatus mpanga"

 

Chindongo sp. 'elongatus mpanga'

Populationen

Von Chindongo sp. ‚elongatus mpanga‘ sind vier verschiedene Populationen rund um Chilumba bekannt, welche sich körperlich nicht unterscheiden:

>> Chirwa Island
>> Luwino Reef
>> Maison Reef
>> Mpanga Rocks

Die meisten für den Export bestimmten Tiere wurde an den Mpanga Rocks gefangen.

Haltung im Aquarium

Für die Haltung/Gestaltung im Aquarium braucht Chindongo sp. ‚elongatus mpanga‘ bis zur Wasseroberfläche reichenden Felsbarrieren.

Wichtig ist auch, dass für jedes Tier mindestens eine kleine Höhle zur Verfügung steht (sollten etwas entfernt voneinander liegen – innerartliche Aggression) und genügend Felsen verstreut herumliegen, um den Weibern und Junggesellen dazwischen Verstecke für die Nachtruhe zu bieten.

Ebenfalls sollte auch noch freier Schwimmraum (Freiwasserzone) sichergestellt werden.

Beckengröße

Chindongo sp. ‚elongatus mpanga‘ könnte bereits in Becken ab 300 Litern gehalten werden, sofern eine Mindestkantenlänge von 120 Zentimetern gewährleistet ist.

Dies bezieht sich aber auf reine ‚Artenbecken‚ und sollte in Verbindung mit anderen Mbuna zwingend nach oben erweitert werden. Ich empfehle aber mindestens einen 450-Liter-Tank, damit eine ‚beruhigende Vergesellschaftung‘ realisiert werden kann.

Erfahrene Halter können diese Art auch bei (250 Liter) pflegen sofern Ausweichbecken vorhanden sind !

Aufgrund der auffallenden innerartlichen Aggressivität unter Männchen der Chindongo sp. ‚elongatus mpanga‘ sollten bevorzugt Harems (1m/3-4w) gepflegt werden.

Gruppen (z.Bsp. 3m/9w) sind zwar ebenfalls möglich; hier sollte dann aber mit anderen Buntbarsch Arten vergesellschaftet werden, sodass sich die Aggressivitäten der Männchen etwas abgelenkt werden.

Vergesellschaftung

Chindongo sp. ‚elongatus mpanga‘ ist ein sehr temperamentvoller Mbuna, welcher vor allem innerartlich ziemlich ruppig werden kann.

Eine Vergesellschaftung dieser Arten ist problemlos möglich und sogar sinnvoll, um die Aggressionen untereinander besser kontrollieren zu können. Wichtig für eine Vergesellschaftung ist, dass die Ernährungs-Ansprüche und das Temperament beachtet werden.

Hier empfehlen sich also robuste limnivore oder auch planktonfressende Mbuna Arten.

Beckenbeleuchtung

Da Chindongo sp. ‚elongatus mpanga‘ in allen Regionen zwischen 5 und 30 Metern Wassertiefe vorkommt, ist die Definition der Aquarien-Beleuchtung anhand dieser Art eher zweitrangig. Ich empfehle deshalb, sich beleuchtungstechnisch an anderen vergesellschafteten Arten zu orientieren.

Zum Thema Licht haben wir unter dem Menüpunkt: Beleuchtung, einiges zusammen gefasst an Beiträgen.

Banner von unserem Partner zum Thema Buntbarsche.

%Buntbarsche Malawisee%

Autor: Silvan Hörnlimann, Florian Bandhauer

Bilder: Andre Schütz, Florian Bandhauer

Video: Fraggy

Besucher 501.300 insgesamt, 1 Besucher jetzt
Nach oben scrollen