Willkommen bei Malawi-Guru !
Menu

Artentafel und Informationen zu diesem Mbuna

Steckbriefe zu den Mbuna Arten im Buntbarsch Verzeichnis

 

 

 

 

Abactochromis labrosus

Frühere Namen: ‚Melanochromis labrosus‘

Vorwort

Mit dem Buntbarsch Verzeichnis, haben wir eine Sammlung zusammen gestellt, die Mbuna und Nonmbuna Arten aus dem Malawisee beschreiben. Hier bekommt man eine Menge Informationen, zu diesen endemisch lebenden Buntbarschen aus dem Malawisee.

Aber auch Informationen zur Haltung und Pflege, für das Malawisee Aquarium. Wir geben hier auch Beckengrößen mit an, die dem Malawisee Aquarianer helfen sollen, diese doch recht aggressiven Fische im richtigen Umfeld zu pflegen.

Das Verzeichnis

Oftmals ist der Charakter und auch die Ernährungsweise bei Mbuna und Nonmbuna sehr unterschiedlich, dieses Thema ist auch im Verzeichnis erwähnt. Nur wenige Mbuna Arten kann man mit Nonmbuna zusammen pflegen, es gibt zwar Ausnahmen, aber diese sind eher selten.

Bei den meisten Arten hier im Buntbarsch Verzeichnis haben wir auch kurze Video Clips mit eingebaut, oftmals Eindrücke vom Malawisee, oder aber von den Fischen selbst. Nutzt dieses Verzeichnis zur Abklärung und dem kennen lernen der einzelnen Arten.

Dies kann letztlich nur helfen Fehler zu vermeiden.

Größe:

Die Körpergröße von Abactochromis labrosus ist bei den Männchen um die 12 cm, Weibchen bleiben etwas kleiner um die 10 cm.

Im Malawisee Aquarium werden die Tiere bei zu üppiger Fütterung, aber oft etwas größer. Dabei kann man bis zu 15 cm für Männchen rechnen und die Weibchen erreichen dementsprechend auch mal bis 13 cm.

Verbreitung:

Abactochromis labrosus lebt in felsigen Biotopen der Fels bis Übergangszone und ist mit seinem schmalen Körper daran angepasst, in engen Felsspalten nach Nahrung zu suchen. Die Art ist einzelgängerisch im See lebend und innerartlich aggressiv.

Die Tiefen in der sich diese Buntbarsch Art im Malawisee aufhält, liegen bei bis zu 30 m, dabei besetzt Abactochromis labrosus nicht dauerhaft Reviere, sondern nur in der Balzzeit.

Ernährung:

Grundsätzlich wird etwas gestritten ob Abactochromis labrosus nun eine rein ‚Carnivore‘ Buntbarsch ist, oder aber eine Herbivore.

Am meisten spricht es aber dafür das es eine Carnivore ist.

Da sie laut Aussagen durch seine wulstigen Lippen in der freien Natur, auch Mbuna Nachwuchs aus Felsspalten gezogen werden, die Abactochromis labrosus dann verspeist. Ob dies nun in den Bereich aktives jagen fällt, lassen wir mal im Raum stehen.

Allerdings nimmt die Art beim aufsaugen auch Aufwuchs mit auf und auch Kleinstkrebse und Kleingetier wie Schnecken.

Ist es dann eher eine Liminivore Art?

Hier ist mal wieder der Punkt erreicht der uns zeigt, das noch einige Fragen zu dieser Art offen sind. Konings schreibt ‚Carnivore‘ andere eher ‚Herbivore‘ Art !? Vielleicht landet diese Buntbarsch Art irgendwann endgültig bei den liminivoren Arten!?

Ein Link der etwas Licht ins dunkel bringt, aber nicht endgültig klarheit verschafft: malawicichlids.com!

Auch hier etwas Infomaterial zu diesem seltenen Buntbarsch: malawicarsten.dk

Abactochromis labrosus

Abactochromis labrosus

Fortpflanzung/Zusammenstellung:

Der Abactochromis labrosus gilt als ‚innerartlich aggressiv‘.

Anderen Fischen gegenüber, ist diese Mbuna Art aber ziemlich tolerant. Hier wäre die Haremshaltung eine gute Wahl zur Pflege im Malawisee Becken. 1 Männchen und 2-3 Weibchen wären z.b. möglich und hier sollte man auf die Beckengröße und den Beibesatz schauen.

Eine Gruppenhaltung ist nicht ausgeschlossen, dabei sollten aber Malawisee Aquarien ab 800 Liter aufwärts überlegt werden. Auch die Aquarium Kantenlänge sollte bei 200 cm beginnen.

Beckengröße:

Für Abactochromis labrosus sollten Malawisee Aquarien von mindestens 500 Litern, sowie einer Aquarium Kantenlänge nicht unter 160 cm, hier als aller unterstes Maß gesehen werden, nach oben ist natürlich alles möglich.

Dekoration:

Die Dekoration kann hier sowohl eine ‚Felszone‘ sein, dies würde bedeuten, sehr hohe Steinaufbauten, welche bis an die Wasseroberfläche reichen, dazu viele Spalten und Durchgänge, oder aber auch eine leichtere Übergangszone.

Dabei aber auch auf hohe Steine nicht verzichten, einige Spalten und Verstecke sind ebenso zu beachten. Es können aber auch größere und kleinere Sandflächen belassen werden.

Anmerkung:

Diese Art ist farblich nicht der Vertreter der so bunten Arten, wie man sie sonst aus dem Malawisee kennt, meistens dunkelbraun bis schwarz in der Grundfarbe, so besticht diese Art eher durch ihre wulstigen Lippen.

Der Körperbau ist länglich und flach angesetzt.

Weitere Synonyme

  • Melanochromis labrosus Trewavas, 1935
  • Haplochromis labrosus Loiselle, 1978; Merritt, 1978; Adler, 1979
  • Cyrtocara labrosa Mayland, 1982

Da Abactochromis labrosus, aber die typische Streifung der Gattung Melanochromis fehlt und sie sich auch keiner anderen Gattung von Malawisee Buntbarschen zuordnen lässt, wurde sie im Jahre 2010 in die neue monotypische Gattung Abactochromis gestellt.

Morphe

Eine ‚Morphe‘ gibt es auch von dieser Buntbarsch Art, die orange-braun ist.

Jungfische haben eine gräuliche Körperfarbe, die sich im laufe der Zeit mehr ins dunkelbraune bis schwarze verändert.

Bei der ‚Morphe‘ trifft dies auch zu.

Das Hauptmerkmal dieser Buntbarsch Art, sind die sehr extrem wulstigen Lippen, welche im Vergleich zur Körperfarbe, viel heller sind und dadurch noch mehr auffallen. Die wulstigen Lippen sind sehr tastempfindlich was wohl mit der Nahrungssuche und Aufnahme zu tun hat.

Im Unterschied zu den Lippen anderer dicklippigen Buntbarsche aus dem Malawisee, sind die Lippen von Abactochromis durch eine Mittelfurche in einen rechten und einen linken Lappen geteilt.

Die Anzahl der Körper Wirbel liegt bei 28 bis 29 und ist damit kleiner als bei allen anderen dicklippigen Arten.

Fazit:

Sicher etwas für echte Liebhaber, die sich in der Materie auskennen und auf das etwas andere Tier ihr Augenmerk richten.

%Buntbarsche Malawisee%

%Buntbarsche Malawisee%

 

Autor: Florian Bandhauer

Bilder: David Breuer, Hans Bergkvist

Video: Malawi Chris

Quellen: Wikipedia.de, Frank Röder, Carsten K. Larsen, Oliver Arnegard

Besucher 333.502 insgesamt, 1 Besucher aktuell hier !
Nach oben scrollen