Willkommen bei Malawi-Guru !
Menu

Metriaclima hajomaylandi

Artentafel und Informationen zu diesem Mbuna

Steckbriefe zu den Mbuna Arten im Buntbarsch Verzeichnis

 

 

 

 

 

Metriaclima hajomaylandi

 

Vorwort

Mit dem Buntbarsch Verzeichnis, haben wir eine Sammlung zusammen gestellt, die Mbuna und Nonmbuna Arten aus dem Malawisee beschreiben. Hier bekommt man eine Menge Informationen, zu diesen endemisch lebenden Buntbarschen aus dem Malawisee.

Aber auch Informationen zur Haltung und Pflege, für das Malawisee Aquarium. Wir geben hier auch Beckengrößen mit an, die dem Malawisee Aquarianer helfen sollen, diese doch recht aggressiven Fische im richtigen Umfeld zu pflegen.

Das Verzeichnis

Oftmals ist der Charakter und auch die Ernährungsweise bei Mbuna und Nonmbuna sehr unterschiedlich, dieses Thema ist auch im Verzeichnis erwähnt. Nur wenige Mbuna Arten kann man mit Nonmbuna zusammen pflegen, es gibt zwar Ausnahmen, aber diese sind eher selten.

Bei den meisten Arten hier im Buntbarsch Verzeichnis haben wir auch kurze Video Clips mit eingebaut, oftmals Eindrücke vom Malawisee, oder aber von den Fischen selbst. Nutzt dieses Verzeichnis zur Abklärung und dem kennen lernen der einzelnen Arten.

Dies kann letztlich nur helfen Fehler zu vermeiden.

Lebensraum

Metriaclima hajomaylandi lebt absolut endemisch vor Chizumulu Island und dort bevorzugt in der sedimentreichen ‚Felszone‘. Er wird aber auch immer wieder über sandigen Flecken in der angrenzenden ‚Übergangszone‚ angetroffen.

Wassertiefe der Hajomaylandi-Habitate

Das Habitat des Metriaclima hajomaylandi erstreckt sich über eine grosse Spannweite von circa 7 bis rund 35 Meter Wassertiefe. Die grösste Populationsdichte kann aber im eher seichten Bereich zwischen 7 und 15 Meter festgestellt werden.

Ernährung

Metriaclima hajomaylandi zählt zu den ‚Limnivoren‚ Buntbarschen des Malawisee. Die Hauptnahrung der hier beschriebenen Mbuna Art besteht aus Phytoplankton, welchen die Tiere aus dem offenen Wasser, aber dennoch unweit der Felsen, herausfiltern.

Territoriale Männchen hingegen entfernen sich niemals soweit von ihren Revieren und beschränken sich deshalb auf die Algen (Kieselalgen) und Wirbellose, welche sie aus dem meist etwas mit Sediment bedeckten Aufwuchs ihres Territoriums heraus picken.

INFO:

Phytoplankton, auch Pflanzen-Plankton genannt, bezeichnet photoautotrophes Plankton, welches hauptsächlich aus Algen: Kieselalgen, Grünalgen, Goldalgen und Cyanobakterien (Blaualgen) besteht. Im Gegensatz dazu handelt es sich bei Zooplankton um tierisches Plankton.

Besonderheiten

Metriaclima hajomaylandi ist ein bei Aquarianern seit langer Zeit sehr beliebter Buntbarsch, welcher aber lange nur unter seinem Handelsnamen ‚Pseudotropheus greberi‘ bekannt war. Diese Buntbarsch Art ist sehr leicht mit dem auffallend ähnlich aussehenden Metriaclima sp. ‚hajomaylandi pombo‘ zu verwechseln.

Ein sicheres Unterscheidungs-Merkmal aber ist, dass die Weibchen des Hajomaylandi leuchtend gelbe Flossen tragen, welche bei den ‚Hajomaylandi pombo‘-Weibchen farblos und transparent sind.

Die Weibchen allerdings können wiederum mit denjenigen der Art (Metriaclima sp. ‚membe deep‘) verwechselt werden, welche durch eine ebenso leuchtend gelbe Beflossung auffallen. Letztere aber bleiben im Vergleich sehr viel kleiner als die Hajomaylandi-Weibchen.

Wichtig:

Die Art wird von der IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Ressources) unter Maylandia hajomaylandi geführt und als gefährdet eingestuft.

Verhalten

Weibchen und nicht-territoriale Männchen streifen einzeln oder in kleineren Gruppen durch das substratnahe Freiwasser. Immer auf der Suche nach Nahrung. Territoriale Männchen graben Tunnels im Sand unter den Felsbrocken und kontrollieren einen kleinen Radius drum herum.

Solche Männchen-Reviere liegen in aller Regel relativ nah beieinander (Abstand jeweils nur circa 2 Meter), werden aber trotzdem nicht besonders aggressiv gegenüber Artgenossen verteidigt. Artfremde Tiere werden meist toleriert.

In der Regel besitzen die stärksten Männchen diejenigen Reviere mit den grössten Aufwuchs-Gärten, von welchen sie sich während der Brutzeit ausschliesslich ernähren. Diese Art hat keine bestimmte Laichzeit – balzaktive Männchen in Brutfärbung sind übers ganze Jahr zu beobachten.

An den Revieren der Männchen vorbeischwimmende Weibchen werden sofort angebalzt und versucht, in das entsprechende Höhlennest zu geleiten, wo dann das Paarungsritual stattfindet und abgelaicht wird.

 Maulbrütende Weibchen ziehen sich zwischen die Felsen der sedimentreichen Felszone zurück, wo sie nach rund 3 Wochen dann ihren Nachwuchs freisetzen.

Metriaclima hajomaylandi

 
Metriaclima hajomaylandi
Populationen

Metriaclima hajomaylandi lebt absolut endemisch im Malawisee, in nur einer einzigen Population vor Chizumulu Island, westlich der Insel Likoma.

> Chizumulu Island

Haltung im Aquarium

Für die Haltung im Malawisee Aquarium empfiehlt sich die Nachbildung/Gestaltung einer sedimentreichen ‚Felszone‚ – steile Felsbarrieren mit einigen Höhlen dazwischen im Hintergrund (Rückzugsmöglichkeiten für schwächere Tiere) und ein von vielen verstreut liegenden grossen Steinen charakterisierter Vordergrund.

Der Bodengrund für Metriaclima hajomaylandi, sollte mit möglichst feinem, beigen oder brauen Sand realisiert werden. Ein solches Malawi Becken sollte so strukturiert sein, dass viele sichtgeschützte Zonen bestehen, wo territoriale Männchen ihre Brutreviere anlegen und ihre Tunnelnester unter die Steine graben können.

Beckengröße

Metriaclima hajomaylandi kann in Becken ab minimum 300 Litern gehalten werden, sofern eine Mindestkantenlänge von 120 Zentimeter gewährleistet ist. Dies ist für ‚Artenbecken‚ gedacht, im Verbund mit anderen Buntbarschen sind Aquarien ab mindestens 400 Liter zu überlegen, je mehr desto besser.

Als optimal wäre die Haltung kleinerer Gruppen (mindestens 3M/7W, z.b.) zu bezeichnen. Die Art kann aber auch in Harems (mind. 1M/3W) gepflegt werden.

Vergesellschaftung

Metriaclima hajomaylandi verfügt zwar über beachtliches Temperament, ist aber dennoch als nicht allzu aggressiv anderen Arten gegenüber einzustufen. Eine Vergesellschaftung dieser Arten ist problemlos möglich, sofern die Ernährungs-Ansprüche und das Temperament beachtet werden.

mögliche limnivore Mbuna aus der sedimentreichen Felszone:

>> Petrotilapia-Arten (z.Bsp. P. genalutea)

>> Tropheops-Arten (z.Bsp. T. sp. ‚red fin‘)

>> Pseudotropheus-Arten (z.Bsp. Ps. sp. ’ndumbi gold‘)

>> Labidochromis-Arten (z.Bsp. L. chisumulae)

>> Labeotropheops-Arten (z.Bsp. L. trewavasae)

Beckenbeleuchtung

Metriaclima hajomaylandi lebt in verschiedenen Wasserschichten (7 –35 Meter), weshalb zur Definition der Lichtverhältnisse vorzugsweise die Bedürfnisse der vergesellschafteten Arten berücksichtigt werden sollten

Sollte das Licht aber nun anhand des Hajomaylandi definiert werden, ist es empfehlenswert, sich an den Wasserschichten mit der höchsten Populationsdichte zu orientieren.

Welche in Tiefen zwischen 7 und 15 Meter liegen. In diesen Wassertiefen werden die Spektralfarben BLAU, GRÜN und GELB noch stark reflektiert. ORANGE befindet sich bei knapp über 10 Meter Wassertiefe bereits in der Absorptionsphase und ROT wird bereits total absorbiert.

Optimal wäre also ein Lichtspektrum mit dominanten Grün- und Blau- und Gelb-, sowie etwas abgeschwächten Orange-Anteilen.

Banner von unserem Partner zum Thema Buntbarsche.

%Buntbarsche Malawisee%

Autor: Silvan Hörnlimann, Florian Bandhauer

Bilder: Florian Bandhauer, Thomas Engel

Video: Pete Barnes

Besucher 366.202 insgesamt, 1 Besucher jetzt
Nach oben scrollen