Garnelen:
Bei den Garnelen handelt es sich nicht um eine bestimmte Art, sondern um eine Zusammenfassung von mehreren kleinen Krebsarten.
Garnelen haben langgestreckte, mehr oder weniger zylindrische und seitlich leicht zusammengedrückte Körper mit einem dünnen Panzer und langen Antennen. Zu Ihnen gehören z.B. die Ostseegarnele, Nordseegarnele und auch die Eismeergarnele, aber natürlich auch noch andere Arten wie Gambas, usw.
Garnelenfleisch:
Merkmale der Ernährung mit Garnelenfleisch:
Es besitzt einen hohen Proteingehalt mit günstigen Aminosäure-Zusammensetzungen. Garnelenfleisch gibt es oft auch abgepackt für den menschlichen Verzehr bei Tiefkühlketten, oder in sonstigen Lebensmittelgeschäften.
Nährwertanteile gefroren:
Wasser: max. 87,2 % ; Eiweiß (Protein): min. 9,2 % ; Fett: min. 1,1 % ; Ballaststoffe (Fasern): max. 0,7 % ; Asche: max. 2,3 %
Frostfutter und Lebendfutter-Besonders gut geeignet für:
viele mittelgroße bis sehr große Buntbarsche, Diskus und natürlich viele Seewasserfische.
Ganze Garnelen (ohne Schale natürlich):
Merkmale der Ernährung mit Garnelen:
Es besitzt einen hohen Proteingehalt mit günstigen Aminosäure-Zusammensetzungen.
Garnelenfleisch gibt es oft auch abgepackt für den menschlichen Verzehr bei Tiefkühlketten, oder in sonstigen Lebensmittelgeschäften.
Nährwertanteile gefroren:
Wasser: max. 87,2 % ; Eiweiß (Protein): min. 9,2 % ; Fett: min. 1,1 % ; Ballaststoffe (Fasern): max. 0,7 % ; Asche: max. 2,3 %
Frostfutter und Lebendfutter-Besonders gut geeignet für:
große Buntbarsche und alle anderen Fische, die so großes Futter bewältigen können, wie Arowanas, größere Raubwelse, usw., ebenfalls für größere Seewasserfische bestens geeignet.
Muscheln:
Hierbei handelt es sich meist um die Herzmuschel und deren Fleisch. Die Herzmuscheln gehören zur Familie der Muscheln.
Der Name kommt von ihrem herzförmigen Querschnitt. Die Tiere leben nur flach im Sediment eingegraben und bevorzugen dabei Sand- und Schlickböden, hauptsächlich im Gezeitenbereich, aber auch in Wassertiefen von einigen 100 Metern.
Einige Arten kommen an den europäischen Küsten sehr häufig vor. Beim Verfüttern von Tiefkühl-Muscheln sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass die Tiefkühlkette nicht unterbrochen wurde.
Bei frischen Muscheln sind wohl die gleichen Kriterien für den Verzehr anzuwenden, wie beim Genuss durch den Menschen. Das Verfüttern von Muscheln sollte möglichst in nicht allzu großen Mengen geschehen, da es von den meisten Fischen nur sehr ungern genommen wird und die Reste dann das Wasser sehr stark belasten können.
Muschelfleisch:
Merkmale der Ernährung mit Muschelfleisch:
Ein hoher Vitamin- und Spurenelementanteil, sehr proteinreiches Futter.
Nährwertanteile frisch:
Wasser: 71 % ; Eiweiß (Protein): 14,5 % ; Fett: 2,2 % ; Ballaststoffe: – ; enthält Vitamin: B12
Nährwertanteile gefroren:
Wasser: max. 93 % ; Eiweiß (Protein): min. 6,6 % ; Fett: min. 0,8 % ; Ballaststoffe (Fasern): max. 0,2 % ; Asche: max. 0,7 %
Frostfutter und Lebendfutter-Besonders gut geeignet für:
Alle Carnivoren unter den mittel- und südamerikanischen, sowie west- und ostafrikanische Buntbarschen, sowie alle sich Carnivor ernährenden Fische wie Raubwelse, Arowanas und auch Rochen, sowie natürlich Seewasserfische.
Ganze Muscheln (ohne Schale natürlich):
Merkmale der Ernährung mit ganzen Muscheln:
Ein hoher Vitamin- und Spurenelementanteil, sehr proteinreiches Futter
Nährwertanteile frisch:
Wasser: 71 % ; Eiweiß (Protein): 1,5 % ; Fett: 2,2 % ; Ballaststoffe: – ; enthält Vitamin: B12
Nährwertanteile gefroren:
Wasser: max. 93 % ; Eiweiß (Protein): min. 6,6 % ; Fett: min. 0,8 % ; Ballaststoffe (Fasern): max. 0,2 % ; Asche: max. 0,7 %
Frostfutter und Lebendfutter-Besonders gut geeignet für:
Alle größeren Carnivoren unter den mittel- und südamerikanischen, west- und ostafrikanische Buntbarschen, sowie alle sich Carnivor ernährenden Fische wie Raubwelse, Arowanas und auch Rochen, sowie natürlich Seewasserfische, die solche Brocken auch bewältigen können.
Tintenfischfleisch:
Als Tintenfisch wird eine Gruppe von Kopffüßern bezeichnet, die durch ein von Weichteilen umschlossenes Gehäuse und einen Tintenbeutel ausgestattet sind. Zu Ihnen gehören unter anderem die Kalmaren.
Merkmale bei der Ernährung mit Tintenfischfleisch:
Es besitzt nur einen geringen Kohlehydratanteil, bei ausgeglichener Aminosäure Zusammensetzung und vielen Eiweißanteilen.
Nährwertanteile frisch:
Wasser: 82,2 % ; Eiweiß (Protein): 15,3 % ; Fett: 0,8 % ; Ballaststoffe: – ; enthält Vitamin: B2, B6, C, E
Frostfutter und Lebendfutter-Besonders gut geeignet für:
Alle sich Carnivor ernährenden, mittelgroße bis große Buntbarsche, Diskus und alle Arten von Raubfischen, sowie sehr viele größere Seewasserfische.
Bedeutung der einzelnen Nährstoffe:
Eiweiße (Proteine):
Das Eiweiß wird allgemein für den Aufbau der Muskelmasse benötigt. Es ist nach dem Fett der wichtigste Energielieferant. Fehlendes Eiweiß kann durch keinen anderen Baustein ersetzt werden.
Fette:
Fische nutzen Fette als Hauptenergieträger, wie bei uns Menschen lagern sich dabei die überschüssige Fette an den unterschiedlichsten Regionen des Körpers an.
Diese dienen dann als Energiereserve für schlechtere Zeiten. Diese für Fische sehr günstigen Fette besitzen allesamt einen sehr niedrigen Schmelzpunkt, dies ist auch der Grund warum z.B. Rinderherz (Rind = warmblütiges Tier) nicht für Fische geeignet ist.
Dessen Fette besitzen einen höheren Schmelzpunkt, von ca. 37 Grad C, welche ein Fisch/Buntbarsch wohl niemals erreichen wird, da Fische wechselwarme Tiere sind. D.h. sie passen ihre Körpertemperatur der Wassertemperatur an.
Dadurch kann es zu Leberproblemen bei unseren Fischen/Buntbarschen und damit auch zu einem schnelleren Tod kommen!
Hier deshalb mal der Nährwert von Rinderherz:
Wasser: 11 % ; Eiweiß (Protein): 70 % (!) ; Fett: ca. 20 % (!) ; Ballaststoffe: – ; darin enthaltene Vitamine: B, P, Inosit
Ballaststoffe:
Es sind die unverdaulichen Bestandteile der Nahrung, allerdings sind sie für eine gesunde Verdauung sehr wichtig. Meistens stammen diese Ballaststoffe aus den Chitinpanzern der Krebstierchen, oder auch Würmern. Eine Fütterung nur mit Trockenfuttern kann diese Ballaststoffe so nicht bieten, deshalb sind die Lebend- und Frostfutter für die Ernährung auch so wichtig.
Frostfutter und Lebendfutter-Vitamine und ihre Bedeutung:
Vitamin A: zuständig für Befruchtung und Wachstum; bei Mangel kann es zu Befruchtungs- und Wachstumsschwächen kommen, außerdem zu Fressunlust, sowie Schleimhaut- und Augenproblemen
Achtung: zersetzt sich sehr schnell an der Luft!
Vitamin B1: zuständig für den Kohlehydratstoffwechsel; bei Mangel kann es zu Gleichgewichtsstörungen (Infolge von Nervenstörungen), Dunkelfärbung, beschleunigter Atmung und einer allg. Verfassungsstörung kommen.
Achtung: zersetzt sich sehr schnell bei zu hohen Temperaturen, Kontakt mit Licht und Luft!
Vitamin B2: zuständig für die allgemeine Stoffwechselregulierung; bei Mangel kann es zu einer Abmagerung der Tiere, allgemeinen Nervenstörungen, Linsentrübungen an den Augen und sogar zu inneren Blutungen kommen.
Achtung: zersetzt sich sehr schnell bei Kontakt mit Licht!
Vitamin B6: zuständig für den Eiweißstoffwechsel ; bei Mangel kann es zu Blutarmut, Fressunlust, allg. Nervenstörungen, Hautdefekten und erhöhter Krankheitsanfälligkeit kommen.
Achtung: zersetzt sich sehr schnell bei zu hohen Temperaturen und Licht!
Vitamin B12: zuständig für die Blutbildung; bei Mangel kann es zu Blutarmut, zu allg. Nerven- und auch Wachstumsstörungen kommen.
Vitamin C: zuständig für das Immunsystem, die Bindegewebe und Nerven; bei Mangel kann es zu schlechterer Wundheilung, Deformierungen des Körpers und der Flossen, sowie mangelndem Wachstum kommen.
Achtung: zersetzt sich sehr schnell bei zu hohen Temperaturen, Kontakt mit Wasser (!), Licht und Luft!
Vitamin D(3): zuständig für den Kalziumstoffwechsel; bei Mangel kann es zu Veränderungen des Bewegungsapparates kommen
Vitamin E: zuständig für die Durchblutung und das Immunsystem; bei Mangel kann es zu Leberverfettung, Durchblutungsstörungen, Sehschwäche, erhöhter Krankheitsanfälligkeit und zu Störungen des Fett- und Kohlenhydratstoffwechsels kommen.
Achtung: zersetzt sich sehr schnell mit Licht und Luft!
Inspiration zu diesem Beitrag – Frostfutter und Lebendfutter:
Die Webseiten der Fa. AMTRA und der Fa. RUTO Frozen Fish Food B.V. in den Niederlanden.
Inhaltsstoffe des gefrorenen Futters basieren alle auf Analysen/Angaben der Fa. RUTO Frozen Fish Food B.V. / NL und deren Produkte.
Hinweis:
Unter dem Menüpunkten, Gattungen sowie unter Dekoration, Aquarien und auch z.b. Synodontis Welse, gibt es noch viele lesenswerte Beiträge für euch.
Weitere nützliche Links:
Autor: Florian Bandhauer, Frank Röder
Bilder: Florian Bandhauer
Video: Florian Bandhauer