Artentafel und Informationen zu diesem Mbuna
Metriaclima sp. ‚aggressive greyhead‘ eine selten gepflegte Mbuna Art in den heimischen Malawisee Aquarien. Aber sicherlich etwas für die Mbuna Liebhaber. Dazu nun etliche Eckdaten und Informationen zu dieser Buntbarsch-Art.
Anmerkung zum Buntbarsch Verzeichnis hier auf der Webseite!
Vorwort
Mit dem Buntbarsch Verzeichnis, haben wir eine Sammlung zusammen gestellt, die Mbuna und Nonmbuna Arten aus dem Malawisee beschreiben. Hier bekommt man eine Menge Informationen, zu diesen endemisch lebenden Buntbarschen aus dem Malawisee.
Aber auch Informationen zur Haltung und Pflege, für das Malawisee Aquarium. Wir geben hier auch Beckengrößen mit an, die dem Malawisee Aquarianer helfen sollen, diese doch recht aggressiven Fische im richtigen Umfeld zu pflegen.
Das Verzeichnis
Oftmals ist der Charakter und auch die Ernährungsweise bei Mbuna und Nonmbuna sehr unterschiedlich, dieses Thema ist auch im Verzeichnis erwähnt. Nur wenige Mbuna Arten kann man mit Nonmbuna zusammen pflegen, es gibt zwar Ausnahmen, aber diese sind eher selten.
Bei den meisten Arten hier im Buntbarsch Verzeichnis haben wir auch kurze Video-Clips mit eingebaut, oftmals Eindrücke vom Malawisee, oder aber von den Fischen selbst. Nutzt dieses Verzeichnis zur Abklärung und dem Kennenlernen der einzelnen Arten.
Dies kann letztlich nur helfen, Fehler zu vermeiden.
Metriaclima sp. ‚aggressive greyhead‘ und die Eckdaten zur Pflege dieser Mbuna Art:
Größe:
Der Metriaclima sp. ‚aggressive greyhead‘ erreicht im Malawisee eine Körpergröße von ca. 10-11 cm bei den Männchen. Deren Weibchen bleiben etwas kleiner und kommen auf ungefähr 7-8 cm Körpergröße.
Im Malawisee Aquarium kann bei falscher oder auch zu üppiger Fütterung auch schnell mal der eine oder andere Zentimeter Körpergröße dazu kommen. Hier sollte man zwingend auf die richtige Ernährung der Tiere achten.
Verbreitung:
Metriaclima sp. ‚aggressive greyhead‘ ist überwiegend in den felsigen Regionen des Malawisees zu finden in Tiefen bis ca. 4-5 Metern. Hauptgebiete sind die Maleri Island, Nakantenga Island und auch Nankoma Island im Malawisee.
Ernährung:
Der hier beschriebene Metriaclima sp. ‚aggressive greyhead‘ wird zu den Limnivoren Buntbarsch Arten im Malawisee gezählt. Hauptnahrung dieser Mbuna sind Aufwuchs (Algen) welche die Tiere von Steinen, Holz und sonstigen abweiden.
Die Art nimmt wohl auch des Öfteren Plankton auf!
Dadurch werden auch immer mal wieder Kleinstlebewesen mit aufgenommen. Grundsätzlich sollte man diese Mbuna Art aber proteinarm ernähren. Zu viel proteinreiche Kost kann dazu führen, dass diese verfetten.
Dies kann sehr oft zu Krankheiten führen.
Fortpflanzung/Zusammenstellung:
Auch der Metriaclima sp. ‚aggressive greyhead‘ wird zu den Maulbrütern im Malawisee gezählt. Dieser Mbuna ist innerartlich aggressiv, vor allem in der Balzphase kann diese Buntbarsch-Art sehr ruppig werden.
Grundsätzlich ist dieser anderen Mbuna gegenüber mäßig aggressiv, man sollte trotzdem nur sehr durchsetzungsstarke Mbuna Arten zu diesem ins Aquarium setzen. Man kann diese Mbuna in der Haremshaltung pflegen, als Beispiel 1 Männchen und 2- bis 4 Weibchen. Eine Gruppenhaltung (3-4M und 5-6W) – abhängig von der Aquarium-Größe, ist nicht gänzlich ausgeschlossen, die Malawisee Aquarien sollten aber um einiges größer sein und extrem gut gestaltet werden.
So wäre sichergestellt, dass viele Reviere bereitstehen, aber auch Rückzugsorte für unterlegene Tiere.
Eine Pflege dieser Mbuna mit Nonmbuna Arten sollte gänzlich vermieden werden!
Beckengröße:
Das Malawisee Aquarium für Metriaclima sp. ‚aggressive greyhead‘ beginnt ab 400 Litern aufwärts und einer Aquarium-Kantenlänge ab 150 cm. Je mehr man stellen kann, desto besser! Nach oben ist vieles denkbar.
Hinweis:
Die Aquarium-Tiefe sollte nicht unter 50 cm liegen! Auch hier, je tiefer, desto besser.
Dekoration:
Ein Malawisee Aquarium für Metriaclima sp. ‚aggressive greyhead‘ sollte auf jeden Fall den Lebensraum ‚Felszone‚ nachahmen. Hohe Steinformationen welche Spalten und Durchgänge bieten sollte mit bedacht werden. Ebenfalls wären Schattenzonen, welche man leicht über die modernen LED-Beleuchtungen simulieren kann, sinnvoll. Diese ermöglichen unterlegenen Tiere zusätzlichen Rückzug.
Denkbar wäre auch eine felsigere Übergangszone zu gestalten, hier aber auch darauf achten, dass genügend Sichtschutz und Spalten sowie Durchgänge zwischen den Steinen entstehen.
Fazit:
Metriaclima sp. ‚aggressive greyhead‘ ist eine nicht sehr oft gepflegte Mbuna Art, die aber auch aggressiv auftritt. Man sollte auf eine gute Gestaltung achten sowie den richtig gewählten Beibesatz.
Wenn man alles richtig angeht, hat man sicherlich viele Jahre Spaß an diesen Buntbarschen.
Autor: Frank Röder, Florian Bandhauer
Bilder: Pete Barnes
Video: Pete Barnes