Willkommen bei Malawi-Guru !
Menu

Artentafel und Informationen zu diesem Mbuna

Steckbriefe zu den Mbuna Arten im Buntbarsch Verzeichnis

 

 

 

 

 

 

Labidochromis cf. caeruleus ‚Lundo Island‘ und hier in unserer Datenbank zu den Buntbarschen aus dem Malawisee alle wichtigen Eckdaten zur Art selbst und zur Pflege im Malawisee Aquarium.

Anmerkung zum Buntbarsch Verzeichnis hier auf der Webseite!

 

Vorwort

Mit dem Buntbarsch Verzeichnis, haben wir eine Sammlung zusammen gestellt, die Mbuna und Nonmbuna Arten aus dem Malawisee beschreiben. Hier bekommt man eine Menge Informationen, zu diesen endemisch lebenden Buntbarschen aus dem Malawisee.

Aber auch Informationen zur Haltung und Pflege, für das Malawisee Aquarium. Wir geben hier auch Beckengrößen mit an, die dem Malawisee Aquarianer helfen sollen, diese doch recht aggressiven Fische im richtigen Umfeld zu pflegen.

Das Verzeichnis

Oftmals ist der Charakter und auch die Ernährungsweise bei Mbuna und Nonmbuna sehr unterschiedlich, dieses Thema ist auch im Verzeichnis erwähnt. Nur wenige Mbuna Arten kann man mit Nonmbuna zusammen pflegen, es gibt zwar Ausnahmen, aber diese sind eher selten.

Bei den meisten Arten hier im Buntbarsch Verzeichnis haben wir auch kurze Video-Clips mit eingebaut, oftmals Eindrücke vom Malawisee, oder aber von den Fischen selbst. Nutzt dieses Verzeichnis zur Abklärung und dem Kennenlernen der einzelnen Arten.

Dies kann letztlich nur helfen, Fehler zu vermeiden.

Labidochromis cf. caeruleus 'Lundo Island'

 
Labidochromis cf. caeruleus ‚Lundo Island‘ und dazu nun die Eckdaten!
 
Größe:

Der Labidochromis cf. caeruleus ‚Lundo Island‘ erreicht im Malawisee eine Körpergröße von ca. 11 cm bei den männlichen Tieren. Deren Weibchen bleiben da etwas kleiner und kommen auf ca. 8 cm Körpergröße.

Im Malawisee Aquarium kann aber durch falsche oder auch zu üppiger Fütterung der eine oder andere Zentimeter Körpergröße dazu kommen. Hier sollte man ansetzen und gezielt füttern.

Verbreitung:

Labidochromis cf. caeruleus ‚Lundo Island‘ ist im nördlichen Teil des Malawisees zu finden. Dabei sind diese Mbuna sowohl an der Ostküste des nördlichen Teils als auch an der Westküste zu finden.

An der Westküste zwischen Charo und Chizi Point und an der Ostküste zwischen Londo und Lupingu. Die Arten unterscheiden sich, je nach Standort, immer ein wenig in der Zeichnung des Farbkleides.

Ernährung:

Auch der Labidochromis cf. caeruleus ‚Lundo Island‘ wird zu den Carnivoren Buntbarschen im Malawisee gerechnet. Im See ernährt sich diese Art von Kleinstlebewesen und diversen Insektenarten.

Es hat sich zwar gezeigt, dass dieser Mbuna auch mal an den Algenteppichen sein Glück probiert, die Art konzentriert sich aber mehr auf die darin vorkommenden Kleinstlebewesen. Im Aquarium sollte zwar eine proteinreiche Kost gereicht werden. Aber immer bedenken, dass die Tiere schnell verfetten. Sind diese ausgewachsen, sollte die Fütterung nach dem Motto: ‚Weniger ist manchmal mehr‘ behandelt werden.

Fortpflanzung/Zusammenstellung:

Labidochromis cf. caeruleus ‚Lundo Island‘ gehört wie alle Buntbarsche im See zu den maternalen Maulbrütern. Man kann diese Mbuna in der Haremshaltung (1Männchen und 2-4Weibchen) pflegen.

Ebenfalls gut machbar ist eine Gruppenhaltung dieser Fische. Als Beispiel 3-5Männchen und 4-6Weibchen. Das Ganze ist auch immer abhängig von der Aquariumgröße. Die Art kann zwar hin und wieder innerartlich in der Balzphase aufdrehen, ist aber im Ganzen betrachtet eine eher entspannte Art.

Eine Pflege dieser Mbuna mit Nonmbuna Arten ist bedingt möglich. Allerdings nicht mit allen Nonmbuna Arten aus dem See. Bei einer Pflege mit Mbuna Arten sollte man schauen, dass die Ansprüche an das Futter etwa gleich verlaufen. 

Beckengröße:

Die Aquariumgröße für Labidochromis cf. caeruleus ‚Lundo Island‘ sollte bei Minimum 300 Litern beginnen und mindestens 120 cm Aquarium Kantenlänge. Dies betrachten wir als Maß für ein reines Artenbecken.

In Verbindung mit anderen Buntbarsch Arten im Aquarium sollten es schon mindestens 450 Liter sein und die Kantenlänge 150 cm betragen. Je mehr man stellen kann, desto besser. Nach oben ist wie immer vieles möglich.

Dekoration:

Ein Aquarium mit Labidochromis cf. caeruleus ‚Lundo Island‘ sollte den Lebensraum ‚Übergangszone‚ simulieren. Hohe Steinformationen im Wechsel mit Sandflächen dazwischen wären typisch für diese Mbuna Art.  

Grundsätzlich und abhängig von eventuellen anderen Mbuna im Aquarium wäre auch der Lebensraum ‚Felszone‘ denkbar. Auch sinnvoll wäre es Schattenzonen zu suggerieren, diese kann man leicht über die modernen LED-Beleuchtungen welche oftmals dimmbar sind umsetzen.

Dazu unser Beitrag: Licht und Schatten!

Fazit:

Eine wirklich ausgesprochen schöne Mbuna Art, die nicht ganz so heftig aggressiv ist. Bei der richtigen Umsetzung der Gestaltung sowie Sorgfalt bei der Pflege hat man sicherlich viele Jahre Spaß an diesen Tieren.

Folge uns auf Instagram

Threads

Autor: Florian Bandhauer

Bilder: Łukasz Szewczyk

Video: Aaron Ashby

 

Besucher 1 insgesamt, 1 Besucher aktuell hier !
Nach oben scrollen