Tubifex:
Bei Tubifex handelt es sich um den Schlammröhren-, oder Bachröhrenwurm, einer Gattung der Ringelwürmer. Bei Aquarianern sind die Tiere auch unter dem Namen Tubifex tubifex bekannt. Die Tiere leben in selbstgemachten Röhren im Weichsediment von stehenden und leicht fließenden Gewässern.
Sie können bei hohem organischem Gehalt im Sediment massenhaft auftreten (bis zu 1 Million Tiere pro Quadratmeter), in unbelasteten Gewässern treten sie nicht, oder nur vereinzelt auf.
Merkmale der Ernährung mit Tubifex:
Ein sehr hoher Protein- und Fettgehalt, deshalb ist es ein besonders energiereiches Futter.
Nährwertanteile frisch:
Wasser: 84 % ; Eiweiß (Protein): 8,4 % ; Fett: 2,5 % ; Ballaststoffe: – ; enthält Vitamin: –
Nährwertanteile gefroren:
Wasser: max. 91 % ; Eiweiß (Protein): min. 6,2 % ; Fett: min. 2,6 % ; Ballaststoffe (Fasern): max. 0,6 % ; Asche: max. 0,5 %
Frostfutter und Lebendfutter-Besonders gut geeignet für:
lebendgebärende Zahnkarpfen wie Platies, Guppys, usw., Kaltwasserfische wie Goldfische und Stichlinge, zusätzlich für verschiedenste Carnivore Buntbarsche geeignet.
Daphnien (Wasserflöhe):
Daphnien zählen zu der Gattung von Krebstieren.
Die zwischen 1 mm und 5 mm langen Tiere werden, neben anderen, häufig als ‚Wasserflöhe‘ bezeichnet und sind leicht zu züchten.
Daphnien leben normalerweise in Seen und Teichen. Außerdem reagieren Sie sehr empfindlich auf Schadstoffe im Wasser, weshalb Sie auch zum Testen der Wasserqualität eingesetzt werden können.
Merkmale der Ernährung mit Wasserflöhen:
Sie sind sehr ballaststoffreich, durch den hohen Chitingehalt aus Ihrem Panzer.
Nährwertanteile frisch:
Wasser: 95 % ; Eiweiß (Protein): 2,5 % ; Fett: <1 % ; Ballaststoffe: Ja ; enthält Vitamin: A, B2
Nährwertanteile gefroren:
Wasser: max. 96,3 % ; Eiweiß (Protein): min. 2,4 % ; Fett: min. 0,7 % ; Ballaststoffe (Fasern): max. 0,3 % ; Asche: max. 0,7 %
Frostfutter und Lebendfutter-Besonders gut geeignet für:
Der Wasserfloh ist für fast alle Fische als Futter geeignet, da er sowohl fleischfressende (Carnivoren) Fische, als auch einige der pflanzenfressenden (Herbivoren) Arten, durch Algen im Darmtrakt der Wasserflöhe, mit genügend Energie versorgt.
Bachflohkrebse (Gammarus):
Der Bachflohkrebs, auch bekannt als Gammarus pulex, ist ein in Europa und Zentralasien beheimateter Süßwasserkrebs, welcher zu den Flohkrebsen gehört. Der Bachflohkrebs lebt im Süßwasser, in Seen und Mooren ebenso wie in fließenden Gewässern Europas und Asiens.
Merkmale der Ernährung mit Bachflohkrebsen:
Sehr ballaststoffreiches Futter in einer ausgeglichenen Zusammensetzung.
Nährwertanteile frisch:
Wasser: 86 % ; Eiweiß (Protein): 7 % ; Fett: 1 % ; Ballaststoffe: Ja ; enthält Vitamin: A
Nährwertanteile gefroren:
Wasser: max. 79,9 % ; Eiweiß (Protein): min. 9,6 % ; Fett: min. 1,7 % ; Ballaststoffe (Fasern): max. 1,6 % ; Asche: max. 5,9 %
Frostfutter und Lebendfutter-Besonders gut geeignet für:
Mittelgroße Cichliden bis hin zu Groß Cichliden, alle größeren Salmler, sowie Kois und andere Kaltwasserfische.
Artemia (Salinenkrebse):
Artemia, in engl. auch Brine shrimp genannt, gehört zur Gattung der Krebstiere und lebt im Salzwasser, hauptsächlich in Binnensalzgewässern. Sie können mit ihren Dauereiern das Austrocknen dieser Gewässer überstehen.
Diese Eier werden dann auch für die hauseigene Artemia-Aufzucht verwendet. Vertreter der Gattung Artemia kommen in riesigen Mengen in Salzseen wie dem Mono Lake in Kalifornien, oder dem großen Salzsee in Utah vor.
Merkmale der Ernährung mit Artemia:
Sehr reich an Protein, Calcium und Magnesium, reichlich ungesättigten Fettsäuren.
Nährwertanteile frisch:
Wasser: 21 % ; Eiweiß (Protein): 63 % ; Fett: 7 % ; Ballaststoffe: Ja ; enthält Vitamin: A, C
Nährwertanteile gefroren:
Wasser: max. 92 % ; Eiweiß (Protein): min. 5 % ; Fett: min. 1 % ; Ballaststoffe (Fasern): max. 0,9 % ; Asche: max. 0,8 %
Frostfutter und Lebendfutter-Besonders gut geeignet für:
Viele mittelgroße Fische wie Regenbogenfische, Diskusfische, Skalare, verschiedenste Buntbarsch-Arten, aber auch sehr gut für die Ernährung von See- und Brackwasserfische geeignet.
Cyclops:
Die Hüpferlinge zählen zu den häufigsten Kleinkrebsen in unseren heimischen Gewässern und gehören zu den Ruderfußkrebsen.
Da die Tiere nur ein einziges großes Auge besitzen, leitet sich Ihr Name ‚Cyclops‘ aus der griechischen Sagenwelt ab. Die Hüpferlinge kommen weltweit im Süßwasser, aber nur selten im Brackwasser vor.
Sie leben in den Uferzonen von pflanzenreichen, stehenden oder auch schwach fließender Gewässer.
Merkmale der Ernährung mit Cyclops:
Es ist sehr reich an Ballaststoffen, da es viele Rohfasern besitzt.
Nährwertanteile frisch:
Wasser: 93 % ; Eiweiß (Protein): 9 % ; Fett: 3 % ; Ballaststoffe: – ; enthält Vitamin: A, B2
Nährwertanteile gefroren:
Wasser: max. 95 % ; Eiweiß (Protein): min. 3,5 % ; Fett: min. 0,4 % ; Ballaststoffe (Fasern): max. 0,4 % ; Asche: max. 0,1 %
Frostfutter und Lebendfutter-Besonders gut geeignet für:
Kleiner Barben, sowie kleinere Salmler Arten, auch sehr gut geeignet zur Ernährung von Jungfischen, aber auch Malawi Buntbarschen.
Mysis:
Gehören zur Gattung der Krebstiere und werden auch Schweb(e) Garnelen, oder auch Glaskrebse genannt. Es gibt weltweit ca. 1000 Arten, die im See-, Brack-, aber auch im Süßwasser leben.
Merkmale der Ernährung mit Mysis:
Eine sehr hohe Akzeptanz bei sehr guter Proteinzusammensetzung, außerdem sehr reich an Ballaststoffen.
Nährwertanteile frisch:
Wasser: 80 % ; Eiweiß (Protein): 13 % ; Fett: 1 % ; Ballaststoffe: Ja ; enthält Vitamin: B1
Nährwertanteile gefroren:
Wasser: max. 87,7 % ; Eiweiß (Protein): min. 10,2 % ; Fett: min. 1,1 % ; Ballaststoffe (Fasern): max. 0,4 % ; Asche: max. -%
Frostfutter und Lebendfutter-Besonders gut geeignet für:
Viele (Carnivore) ostafrikanische Buntbarsche, größere süd- und mittelamerikanische Buntbarsche, sowie Seewasserfische.
Krill:
Das Wort Krill stammt aus dem norwegischen und bedeutet Wahlnahrung. Krill sind Kleinkrebse, die Teile des Planktons sind.
Die bekannteste Art ist der Antarktische Krill, der in der Aquaristik auch oft als Krill superb verkauft wird, was wohl von seinem lateinischen Namen Euphausia superb DANA abgeleitet wird. Unter dem Namen Krill pacifica wird meist der Pazifische Krill (Euphausia pacifica) angeboten.
Merkmale der Ernährung mit Krill:
Es besitzt eine hohe Futterakzeptanz und ist sehr reich an Proteinen.
Nährwertanteile frisch:
Wasser: 79 % ; Eiweiß (Protein): 16 % ; Fett: 2,2 % ; Ballaststoffe: Ja ; enthält Vitamin: A, C
Nährwertanteile gefroren:
Krill Pacifica:
Wasser: max. 86 % ; Eiweiß (Protein): min. 14 % ; Fett: min. 1,8 % ; Ballaststoffe (Fasern): max. 0,7 % ; Asche: max. 0,5 %
Krill Superb:
Wasser: max. 83 % ; Eiweiß (Protein): min. 14 % ; Fett: min. 1,8 % ; Ballaststoffe (Fasern): max. 0,7 % ; Asche: max. 0,5 %
Frostfutter und Lebendfutter-Besonders gut geeignet für:
Viele (Carnivore) ostafrikanische Buntbarsche, sowie größere süd- und mittelamerikanische Buntbarsche und natürlich Seewasserfische.
Stinte:
Der Stint ist ein Fisch aus der Ordnung der Stint-artigen.
Er wird etwa 15-18 cm groß, höchstens aber 30 cm. Stinte werden hauptsächlich in Norddeutschland und den Benelux-Staaten in riesigen Zuchtanlagen gezüchtet, um dann auch in der Aquaristik als Futterfische zu dienen.
Wegen des besonders intensiven Geruchs werden Stinte auch gerne dazu eingesetzt, um Raubfische von Lebendfutter an Tiefkühlkost zu gewöhnen. Direkt nach dem Ablaichen werden die jungen Stinte (5-10 cm) getötet und tiefgefroren.
Merkmale der Ernährung mit Stinten:
Es werden ganze Fische verfüttert, es besteht ein gutes Verhältnis aus Eiweiß und vielen Ballaststoffen, es sind alle essenziellen Aminosäuren vorhanden.
Nährwertanteile frisch:
Wasser: 79,8 % ; Eiweiß (Protein): 16 % ; Fett: 1,6 % ; Ballaststoffe: Ja ; enthält Vitamin: C
Nährwertanteile gefroren:
Wasser: max. 82,42 % ; Eiweiß (Protein): min. 11,43 % ; Fett: min. 1,57 % ; Ballaststoffe (Fasern): max. 0,4 % ; Asche: max. 1,79 %
Frostfutter und Lebendfutter-Besonders gut geeignet für:
Große Carnivore Fische wie z.B. Raubwelse, große Buntbarsche und ähnliche Räuber wie Arowanas, usw.