Artentafel und Informationen zu diesem Nonmbuna
Aulonocara nyassae und die Informationen zur Pflege dieser Buntbarsch Art im Malawisee Becken.
Aulonocara nyassae, Eccles & Trewavas, 1989
Anmerkung zum Buntbarsch Verzeichnis hier auf der Webseite!
Vorwort
Mit dem Buntbarsch Verzeichnis, haben wir eine Sammlung zusammen gestellt, die Mbuna und Nonmbuna Arten aus dem Malawisee beschreiben. Hier bekommt man eine Menge Informationen, zu diesen endemisch lebenden Buntbarschen aus dem Malawisee.
Aber auch Informationen zur Haltung und Pflege, für das Malawisee Aquarium. Wir geben hier auch Beckengrößen mit an, die dem Malawisee Aquarianer helfen sollen, diese doch recht aggressiven Fische im richtigen Umfeld zu pflegen.
Das Verzeichnis
Oftmals ist der Charakter und auch die Ernährungsweise bei Mbuna und Nonmbuna sehr unterschiedlich, dieses Thema ist auch im Verzeichnis erwähnt. Nur wenige Mbuna Arten kann man mit Nonmbuna zusammen pflegen, es gibt zwar Ausnahmen, aber diese sind eher selten.
Bei den meisten Arten hier im Buntbarsch Verzeichnis haben wir auch kurze Video-Clips mit eingebaut, oftmals Eindrücke vom Malawisee, oder aber von den Fischen selbst. Nutzt dieses Verzeichnis zur Abklärung und dem Kennenlernen der einzelnen Arten.
Dies kann letztlich nur helfen, Fehler zu vermeiden.
Sämtliche Aulonocara Arten sind in 4 Gruppen (Komplexe) unterteilt:
1. Sandbewohnende Gruppe
2. Chitande Gruppe
3. Jacobfreibergi Gruppe
4. Stuartgranti Gruppe
Aulonocara nyassae und die Eckdaten!
Größe:
Aulonocara nyassae erreicht eine Körpergröße bei den Männchen von ca. 10 cm, deren Weibchen bleiben hier etwas kleiner und kommen auf ca. 7-8 cm Körpergröße. Im Malawisee Aquarium und bei zu üppiger Fütterung kann aber auch der eine oder andere Zentimeter dazu kommen.
Hier sollte man ansetzen und nach dem Motto: Weniger ist manchmal mehr agieren!
Verbreitung:
Aulonocara nyassae wird überwiegend im südlichen Teil des Malawisee gefunden. Domira Bay ist ein Standort darunter. Und ist in diesem Bereich endemisch!
Dieser Nonmbuna ist in den Lebensräumen der Sandzone heimisch und bewegt sich auch überwiegend über Sand, wo diese Art auch ihre Beute sucht. Es kommt vor, dass diese Buntbarsch Art auch in den Sandbereichen zwischen Felsen (Übergangszone) zu sehen ist.
Hinweis:
Die bevorzugte Tiefe für diesen Nonmbuna liegt deutlich über 15 Metern. Am Masasa-Riff wurden Exemplare in Tiefen von 18 bis 23 Metern gefunden. Wenn Aulonocara nyassae verfolgt wurde oder flieht, sind diese immer über dem reinen Sand (Bodengrund) abgetaucht und nicht zwischen Felsen in Deckung gegangen.
Info:
Aulonocara nyassae wurde von der internationalen Union für die Erhaltung der Natur (IUCN) in der Roten Liste bedrohter Arten als (NT) gefährdet bewertet (Stand 2018).
Ernährung:
Wie alle Aulonocara so wird auch Aulonocara nyassae zu den Carnivoren Buntbarsch Arten gerechnet. Diese suchen im Bodengrund nach Kleinstlebewesen. Dabei horchen die Tiere einige Millimeter über dem Bodengrund nach Essbarem im Sand und stoßen dann blitzschnell mit dem Maul in den Sand.
Im Malawisee Aquarium sollte man dieser Nonmbuna Art eine proteinreiche Kost reichen. Gerne auch regelmäßig mal Lebendfutter oder Frostfutter geben.
Darüber hinaus nimmt diese Art alle gängigen Futtersorten an, die es auch im Handel zu kaufen gibt.
Fortpflanzung/Zusammenstellung:
Aulonocara nyassae ist eine ruhige Nonmbuna Art und kann in einer Haremshaltung 1M/2-3W im Becken gepflegt werden. Ebenfalls ist eine Gruppenhaltung denkbar z.b. 3-4M/4-5W, was letztlich aber von der Aquarium-Größe abhängig ist.
Auch diese Nonmbuna sind sogenannte ‚Maulbrüter‘ !
Diese Art sollte nur mit anderen ruhigen Nonmbuna Arten zusammen gepflegt werden. Möglich wären Taeniolethrinops, Mchenga oder andere ruhige Vertreter. Eine Pflege mit Mbuna ist nicht ganz einfach, daher sollte man diese Kombination lieber vermeiden.
Beckengröße:
Für Aulonocara nyassae sollte die Aquarium-Größe bei 400 Litern beginnen und eine Aquarium-Kantenlänge ab 150 cm gewährleisten. Dies liegt vor allem daran, dass diese Tiere doch etwas größer werden können im Aquarium.
Nach oben sind wie immer keine Grenzen gesetzt!
Dekoration:
Ein Malawisee Aquarium mit Aulonocara nyassae sollte den Lebensraum ‚Sandzone‘ darstellen. Ausgedehnte Sandflächen, mit einigen wenigen größeren Steinen gestaltet wären optimal. Auch einige Pflanzen könnten darin dekoriert werden, ist aber kein muss!
Ebenfalls denkbar wäre eine leichte ‚Übergangszone‘, aber auch hier sollten ausreichend Sandflächen mit bedacht werden.
Fazit:
Aulonocara nyassae ist eine doch eher selten gepflegte Nonmbuna Art. Man bekommt diese so gut wie nicht im Handel, wenn dann hat man sehr viel Glück! Informiert man sich aber im Vorfeld genauer über diese Nonmbuna Art, hat man sicherlich sehr viele Jahre Spaß an diesen Buntbarschen aus dem Malawisee im heimischen Aquarium.
Autor: Florian Bandhauer
Bilder: Ad Konings
Video: Frank Kovert