Aulonocara gertrudae

Artentafel und Informationen zu diesem Nonmbuna

 

 

 

 

 

Aulonocara gertrudae

Eckdaten zu diesem Nonmbuna und Hinweise zur Pflege und Haltung im Malawisee Aquarium.

Sämtliche Aulonocara-Arten sind in 4 Gruppen (Komplexe) unterteilt:

1. Sandbewohnende Gruppe

2. Chitande Gruppe

3. Jacobfreibergi Gruppe

4. Stuartgranti Gruppe

Vorwort

Mit dem Buntbarsch Verzeichnis, haben wir eine Sammlung zusammen gestellt, die Mbuna und Nonmbuna Arten aus dem Malawisee beschreiben. Hier bekommt man eine Menge Informationen, zu diesen endemisch lebenden Buntbarschen aus dem Malawisee.

Aber auch Informationen zur Haltung und Pflege, für das Malawisee Aquarium. Wir geben hier auch Beckengrößen mit an, die dem Malawisee Aquarianer helfen sollen, diese doch recht aggressiven Fische im richtigen Umfeld zu pflegen.

Das Verzeichnis

Oftmals ist der Charakter und auch die Ernährungsweise bei Mbuna und Nonmbuna sehr unterschiedlich, dieses Thema ist auch im Verzeichnis erwähnt. Nur wenige Mbuna Arten kann man mit Nonmbuna zusammen pflegen, es gibt zwar Ausnahmen, aber diese sind eher selten.

Bei den meisten Arten hier im Buntbarsch Verzeichnis haben wir auch kurze Video Clips mit eingebaut, oftmals Eindrücke vom Malawisee, oder aber von den Fischen selbst. Nutzt dieses Verzeichnis zur Abklärung und dem kennen lernen der einzelnen Arten.

Dies kann letztlich nur helfen Fehler zu vermeiden.

Größe:

Aulonocara gertrudae Männchen erreichen eine Körpergröße von ca. 14 cm im Malawisee, wohin gegen Weibchen etwas kleiner verbleiben, mit ca. 11 cm. Im Aquarium können die Tiere, aber bei zu üppiger Fütterung auch etwas größer werden.

Da ist manchmal weniger mehr!

Verbreitung:

Aulonocara gertrudae ist seeweit verbreitet und gerne auch in der Nähe von Flussmündungen zu sehen.

Ernährung:

Aulonocara gertrudae wird zu den ‚Carnivoren‚ Buntbarsch Arten gezählt und braucht auch im Malawisee Aquarium proteinreiche Kost, Lebendfutter in Form von Mysis, Bachflohkrebse, weisse oder schwarze Mückenlarven zum Beispiel wären eine Idee.

Ebenfalls nimmt die Art auch alle gängigen Futtersorten auf, welche man im Handel erwerben kann.

Aulonocara gertrudae

 
Aulonocara gertrudae
 
Fortpflanzung/Zusammenstellung:

Aulonocara gertrudae kann während der Paarungszeit etwas rigoroser werden, daher wäre die Haremshaltung für diese Nonmbuna Art z.b. 1 Männchen und 2-3 Weibchen die richtige Wahl. In der Gruppenhaltung z.b. 3-4 Männchen und 4-5 Weibchen, welche auch denkbar ist.

Hier sind aber bei weitem größere Malawi-Becken jenseits der 600 Liter erforderlich, meistens zeigt sich nur das dominante Männchen in Farbe.

Beckengröße:

Die Malawisee Aquarien sollten bei minimum 350 Liter beginnen, diese Größe stellen wir für ein ‚Artenbecken‘ als Option fest. Im Verbund mit anderen Nonmbuna Arten, sollten mehr Liter eingeplant werden. Aulonocara Gertrudae ist nicht besonders durchsetzungsstark, hier gilt es darauf zu achten, welche anderen Beifische dazu kommen sollten.

Dekoration:

Vorzugsweise wäre eine leichte Übergangszone im Malawisee Aquarium zu suggerieren, auch die Sandzone wäre eine sehr gute Option. Große Steinformationen im Wechsel mit Sandflächen, für die Übergangszone, sowie dementsprechend Sichtschutz, sowie einige Spalten und Durchgänge zum Rückzug wären angebracht für unterlegene Tiere.

In der Sandzone wären, weite Sandflächen im Vordergrund, dazu vereinzelt einige Steine die hoch ragen, angelehnt kleinere die Spalten und Durchgänge suggerieren, wäre ratsam.

Ebenfalls sollte man Schattenzonen mit einplanen, diese kann man sehr leicht über die LED Beleuchtungen, welche dimmbar sind heutzutage gut suggerieren. Dazu haben wir Beiträge unter der Kategorie ‚Beleuchtung‘, hier auf der Webseite.

Anmerkung:

Sicher bekommt man hier eine wundervolle ruhigere Nonmbuna Art, wenn das drum herum stimmt, und man hat dann viele Jahre seine Freude an diesen herrlichen Nonmbuna.

Banner von unserem Partner zum Thema Buntbarsche.

Autor: Frank Röder, Florian Bandhauer

Bilder: Yann Dupuy

Video: Yann Dupuy

Nach oben scrollen