Die Felszone im Aquarium
1500 Liter Mbuna Becken gestaltet als Felszone von unserem Moderator Frank Eichenlaub. Hier nun alles an Eckdaten zu diesem Aquarium!
Vorwort!
Die Welt der Malawisee Aquarien und deren Möglichkeiten der Gestaltung.
Hier jetzt dieses Malawisee Aquarium mit 1500 Litern. Es gibt unzählige Buntbarsch-Arten sowie Ideen, wie man ein Malawisee Aquarium, auf die ganz eigene Art einrichten kann. Immer wichtig und im Vordergrund sollten die Bedürfnisse der Malawisee Buntbarsche stehen.
Bei der Gestaltung hat man wirklich sehr viele unterschiedliche Optionen, die ein jeder selbst für sich finden kann und sollte. Der See ist schier unendlich facettenreich und bietet dann auch ebenso viele Möglichkeiten dies ins eigene Becken umzusetzen.
Gestaltung/Beleuchtung/Filterung
Aber ebenso wichtig ist die richtige Beleuchtung zu wählen und auch die richtige Filterung für die passende Malawi Beckengröße, sowie die Dekoration.
Dazu ist ein gut überlegter ‚Bodengrund‚ für das heimische Malawi Becken wichtig. Manchmal mehr, manchmal weniger, vor allem wenn man Malawisee Aquarien im Lebensraum reine ‚Felszone‘ gestaltet, kann man dies entspannter angehen.
Was aber nicht heißt, dass man sich darüber keine Gedanken machen sollte. Den auch hier ist ein gutes umfängliches Wissen, zum Thema Malawisee Aquarien und dem Malawisee wichtiger, als so manch einer denkt.
Wir hoffen, dass unsere Leser Spaß an diesen Beispielen aus der Sandzone, Felszone, oder auch der Übergangszone haben. Und ebenso ihren Ideen dadurch, für das eigene Malawisee Becken etwas Hilfe sind.



Die Beckenmaße zu diesem 1500 Liter Mbuna Becken:
Becken: 290x80x65 cm / 1500L
Gestell für das Aquarium: Hier wurde das Alugestell von Marine Systems mit den Maßen 290x80x75 cm gewählt.
Die Filterung zu diesem 1500 Liter Mbuna Becken:
Filter: 2x Patronenfilter mit Aqua Medic DC Runner 5.3
Weitere Technik zu diesem 1500 Liter Mbuna Becken:
Heizung: 500W Titanheizer mit Aqua Medic Temperaturüberwachung!
Beleuchtung: 4x Eheim PowerLED+ Marine Hybrid, gesteuert über Eheim LEDcontrol+, Beleuchtungszeitraum: 8-23Uhr (inkl. 2 Stunden Sonnenauf- und Sonnenuntergang).
Der Bodengrund zu diesem 1500 Liter Mbuna Becken:
Bodengrund: 50 kg Schicker Mineral beige, 20 kg BTN Malawi Substrat, 1 kg Muschelbruch
Dekoration zu diesem 1500 Liter Mbuna Becken:
Hier wurden Kunstfelsen von Berlin Rock gewählt, welche den Lebensraum ‚Felszone‘ nachstellen. Hohe Steinformationen, die durch die Gestaltung auch Spalten und Durchgänge schaffen waren wichtig und kommen den Bedürfnissen der Buntbarsche entgegen.
Dabei sind auch Reviergrenzen und Sichtschutz für die hier lebenden Mbuna entstanden.
Hinweis:
Ich habe mich hier für einige künstliche Vallisneria Pflanzen entschieden, darin sind 7 Stück (3x 60 cm, 4x 75 cm) von Pangea Rocks. Pflanzen gehören zwar grundsätzlich nicht in den Lebensraum ‚Felszone‘, aber ich wollte es mal mit diesen probieren.
1500 Liter Mbuna Becken, der Besatz:
Mbuna Arten >
1/3 Cynotilapia zebroides ‚Jalo Reef‘
1/3 Labeotropheus fuelleborni ‚Mitande Reef‘
1/3 Metriaclima estherae ‚Minos Reef‘
5/13 Metriaclima sp. ‚msobo‘ Magunga
1/4 Metriaclima sp. ‚zebra gold‘ Kawanga
12/25 Metriaclima zebra ‚Thumbi West‘
Welse >
2 Synodontis Nyassae
Einige Anmerkungen:
Den Fokus bilden die beiden Arten Metriaclima zebra ‚Thumbi West‘ sowie Metriaclima sp. ‚msobo‘ Magunga.
Dabei sind die Metriaclima zebra ‚Thumbi West‘ von Thorsten Wendt das Highlight im Becken. Thorsten hatte bereits vor einigen Jahren die alte DDR Linie vom Tierpark Berlin aufgefrischt und ich kann mich durch seine Liebe und Hingabe zu dieser Art auch an mehreren MC Männchen erfreuen. Neben OB Weibchen schwimmen auch wenige O Weibchen in meinem Becken, welche ebenfalls in der alten DDR Linie nicht mehr vorkamen.
Ebenso möchte ich Florian Bandhauer danken, für seine Aquarien Bauer Empfehlung. Durch ihn kam ich mit Bernd Neu in Kontakt, der mir bereits bei unserem ersten Telefonat zeigte, dass er genau der Richtige für mein Projekt ist. Neben dem Becken ist Bernd auch für die Filtertechnik und das Abdeck-Schienensystem verantwortlich. Im Becken hat mir Bernd links und rechts 13 cm tiefe Filterkammern aus Glas errichtet.
Gefiltert wird pro Seite mit 5 feinen Filterpatronen, die man sonst eher aus der Filterung von Koiteichen kennt. Die Patronenfilter werden jeweils mit einer Aqua Medic Runner 5.3 betrieben, die platzsparend im Unterbau des Beckens installiert wurden.
Fazit:
Faszination Malawisee!
Wir von Malawi-Guru.de sind ebenfalls sehr stolz darauf, dieses wirklich sehr gelungene Beckenbeispiel hier präsentieren zu dürfen.
Kleiner Hinweis:
In der Felszone gehören keine Pflanzen rein, rein vom Habitat her. Da der Inhaber dies trotzdem mal testen wollte, lassen wir dies mal so stehen. Sollte aber an sich nicht vorkommen.
Autor: Frank Eichenlaub, das Fazit von Malawi-Guru.de
Bilder: Frank Eichenlaub
Video: Frank Eichenlaub