Artentafel und Informationen zu diesem Nonmbuna
Copadichromis sp. ‚flavimanus lundu‘ und sämtliche Informationen zu diesem schönen aber auch seltenen Utaka aus dem Malawisee.
Anmerkung zum Buntbarsch Verzeichnis hier auf der Webseite!
Vorwort
Mit dem Buntbarsch Verzeichnis, haben wir eine Sammlung zusammen gestellt, die Mbuna und Nonmbuna Arten aus dem Malawisee beschreiben. Hier bekommt man eine Menge Informationen, zu diesen endemisch lebenden Buntbarschen aus dem Malawisee.
Aber auch Informationen zur Haltung und Pflege, für das Malawisee Aquarium. Wir geben hier auch Beckengrößen mit an, die dem Malawisee Aquarianer helfen sollen, diese doch recht aggressiven Fische im richtigen Umfeld zu pflegen.
Das Verzeichnis
Oftmals ist der Charakter und auch die Ernährungsweise bei Mbuna und Nonmbuna sehr unterschiedlich, dieses Thema ist auch im Verzeichnis erwähnt. Nur wenige Mbuna Arten kann man mit Nonmbuna zusammen pflegen, es gibt zwar Ausnahmen, aber diese sind eher selten.
Bei den meisten Arten hier im Buntbarsch Verzeichnis haben wir auch kurze Video-Clips mit eingebaut, oftmals Eindrücke vom Malawisee, oder aber von den Fischen selbst. Nutzt dieses Verzeichnis zur Abklärung und dem Kennenlernen der einzelnen Arten.
Dies kann letztlich nur helfen, Fehler zu vermeiden.
Im Video unten, ein Flavimanus vom Jalo Reef als WF!
- Copadichromis sp. ‚flavimanus lundu‘, Konings, 1995, vorläufiger Name
Copadichromis sp. ‚flavimanus lundu‘ und dazu die Eckdaten!
Größe:
Der Copadichromis sp. ‚flavimanus lundu‘ erreicht im Malawisee eine Körpergröße bei den männlichen Tieren von ca. 13 cm, die Weibchen dieser Utaka Art bleiben etwas kleiner und kommen auf ca. 10 cm Körpergröße.
Im Malawisee Aquarium kann aber auch der eine oder andere Zentimeter Körpergröße dazu kommen, was nicht zuletzt daran liegen kann, dass diese Buntbarsche zu üppig gefüttert werden. Hier sollte man ansetzen und nach dem Motto weniger ist manchmal mehr agieren.
Verbreitung:
Copadichromis sp. ‚flavimanus lundu‘ wird im Malawisee bei Lundu angetroffen, was an der Wüste Tansanias liegt. Diese Buntbarsch-Art lebt überwiegend im Freiwasser Bereich an den Übergangszonen, wo sich diese gerne über dem Sand zwischen den Felsformationen aufhalten.
Diese Art ist endemisch im Malawisee!
Ernährung:
Die Copadichromis sp. ‚flavimanus lundu‘ werden zu den ‚Carnivoren‚ Buntbarsch Arten gezählt und ernähren sich hauptsächlich von Plankton, welches diese im Freiwasser Bereich ergattern. Im Malawisee Aquarium sollte für diese Utaka Art eine proteinhaltige Kost verabreicht werden.
Gerne auch mal Lebendfutter oder auch Frostfutter reichen, hier kann von schwarzen über weißen Mückenlarven bis Mysis, Krill, Artemia oder Daphnien vieles gereicht werden. Darüber hinaus nimmt diese Art alle gängigen Futtersorten an, die es auch im Handel zu kaufen gibt.
Fortpflanzung/Zusammenstellung:
Der Copadichromis sp. ‚flavimanus lundu‘ kann in einer Haremshaltung gepflegt werden, was zum Beispiel 1M/2-3W bedeutet. Die Zusammenstellung ist aber immer abhängig von der Aquarium-Größe, die man stellen kann. Ebenfalls machbar und eigentlich die bessere Alternative wäre eine Gruppenhaltung, hier zum Beispiel 3-4M und 4 bis 6W.
Diese Art ist relativ friedfertig und auch nicht extrem durchsetzungsstark, hier sollte man darauf achten keine zu aggressiven Buntbarsche dazuzusetzen. Eine Pflege dieser Art mit Mbuna ist komplett zu vermeiden.
Gut machbar wären Arten wie Mchenga, Aulonocara, Mylochromis oder auch zum Beispiel Nyassachromis. Ebenfalls Sciaenochromis Arten oder die eher ruhigen Nimochromis Linni.
Auch dieser Buntbarsch gehört zu den sogenannten maternalen Maulbrütern im See.
Beckengröße:
Für Copadichromis sp. ‚flavimanus lundu‘ beginnt die Aquarium-Größe ab 400 Litern und eine Aquarium-Kantenlänge ab 160 cm, diese betrachten wir für reine Artenbecken. Im Verbund mit anderen Nonmbuna oder gar Utaka Arten sollte die Aquarium-Größe mindestens 500 Liter betragen, besser mehr und nach oben natürlich die freie Wahl.
Je mehr man stellen kann, desto besser für die Tiere.
Dekoration:
Für Copadichromis sp. ‚flavimanus lundu‘ kann sowohl eine Übergangszone als auch eine Sediment-reichere Sandzone nachgestellt werden. Ebenfalls sollte man durch die Beleuchtung des Aquariums eine Schattenzone suggerieren, dies kann man ziemlich einfach durch die modernen LED-Systeme welche dimmbar sind im allgemeinen gut nachstellen.
Für eine eventuelle Inspiration dazu könnt ihr gerne auch unsere Nonmbuna Beispiele hier auf der Webseite anschauen.
Fazit:
Copadichromis sp. ‚flavimanus lundu‘ ist eine wirklich wunderschöne Utaka Art, die auch nicht übermäßig aggressiv ist. In der Balzphase können die Männchen etwas aufdrehen, sind aber selbst innerartlich nicht zu heftig drauf.
Pflegt man diese Art mit dem richtigen Beibesatz und dem richtigen Ambiente im Malawisee Aquarium, hat man sicherlich viele Jahre Spaß an diesen Tieren.
Autor: Florian Bandhauer, Simon Thal
Bilder: Ago Lanzilotti
Video: Tobias und Esthers Fische