Willkommen bei Malawi-Guru !
Menu

Aulonocara sp. ‚lwanda‘

Artentafel und Informationen zu diesem Nonmbuna

Aulonocara sp. "lwanda" im Verzeichnis

 

 

 

 

 
Aulonocara sp. ‚lwanda‘

 

Sämtliche Aulonocara-Arten sind in 4 Gruppen (Komplexe) unterteilt:
1. Sandbewohnende Gruppe
2. Chitande Gruppe
3. Jacobfreibergi Gruppe
4. Stuartgranti Gruppe

Aulonocara sp. ‚lwanda‘ gehört in die Jacobreibergi-Gruppe und zählt somit zu den höhlen bewohnenden Aulonocara.

Vorwort

Mit dem Buntbarsch Verzeichnis, haben wir eine Sammlung zusammen gestellt, die Mbuna und Nonmbuna Arten aus dem Malawisee beschreiben. Hier bekommt man eine Menge Informationen, zu diesen endemisch lebenden Buntbarschen aus dem Malawisee.

Aber auch Informationen zur Haltung und Pflege, für das Malawisee Aquarium. Wir geben hier auch Beckengrößen mit an, die dem Malawisee Aquarianer helfen sollen, diese doch recht aggressiven Fische im richtigen Umfeld zu pflegen.

Das Verzeichnis

Oftmals ist der Charakter und auch die Ernährungsweise bei Mbuna und Nonmbuna sehr unterschiedlich, dieses Thema ist auch im Verzeichnis erwähnt. Nur wenige Mbuna Arten kann man mit Nonmbuna zusammen pflegen, es gibt zwar Ausnahmen, aber diese sind eher selten.

Bei den meisten Arten hier im Buntbarsch Verzeichnis haben wir auch kurze Video-Clips mit eingebaut, oftmals Eindrücke vom Malawisee, oder aber von den Fischen selbst. Nutzt dieses Verzeichnis zur Abklärung und dem Kennenlernen der einzelnen Arten.

Dies kann letztlich nur helfen, Fehler zu vermeiden.

Lebensraum

Aulonocara sp. ‚lwanda‘ lebt in der seichten Übergangszone und bevölkert dort vor allem den eher felsigeren Teil. Die Art hat einen starken Bezug zu kleinen Höhlen. Wassertiefe der Lwanda-Habitate: Das Habitat des A. sp. lwanda liegt in einer Wassertiefe zwischen 3 und 10 Meter.

Ernährung

Die hier beschriebene Art zählt zu den Carnivoren Cichliden. Über die Aulonocara-typischen Sinnesgruben auf dem Kopf ortet Aulonocara sp. ‚lwanda‘ Wirbellose und Krebstierchen im Sediment, welche dann durch einen zielgenauen Stoß in den Sand erbeutet werden.

Anmerkung:

Wie bei allen höhlen bewohnenden Aulonocara sind die Sinnesgruben des Aulonocara sp. ‚lwanda‘ etwas kleiner als diejenigen der meisten anderen Aulonocara. Die logische Annahme, dass die vorwiegend in und um dunkle Höhlen lebenden Arten.

Eher größere dieser Organe besitzen müssten, um auf schattigem Terrain noch besser ‚hören‘ zu können, ist demzufolge keine Tatsache. Anzunehmen ist daher, dass es sich bei den Angehörigen des Jacobfreibergi-Komplexes, welchem auch der Lwanda angehört, um eine Urart der Gattung Aulonocara handelt.

Aus welchem sich im Laufe der Evolution die anderen, besser ausgestatteten Arten abgeleitet haben.

Hinweis:

Die Art Aulonocara sp. ‚lwanda‘ wurde bis anhin von der IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Ressources) nicht erfasst – dementsprechend können aktuell keine Aussagen über den Grad einer möglichen Gefährdung der Art gemacht werden.

Verhalten

Geschlechtsreife Männchen von Aulonocara sp. ‚lwanda‘, verteidigen kleine Höhlenreviere auf Sandboden ständig und unabhängig der Brutperiode. Während die territorialen Männchen nur in unmittelbarer Umgebung ihres Reviers den Sandboden nach Nahrung ‚abhorchen‘.

Tummeln sich die Weibchen und juvenilen Männchen meist einzeln, oder in kleinen Gruppen nicht weit von den männlichen Revieren entfernt in der Übergangszone.

Auf offenem Sand zwischen den anderen Aulonocara-Arten ist der ‚Lwanda‘ nur äußerst selten anzutreffen. Zur Paarung werden die Weibchen von den Männchen in deren Reviere gelockt, wo dann auch abgelaicht wird – es gibt keinerlei Anzeichen, dass die Männchen einen speziellen Laichplatz bauen, wie dies viele andere Arten tun.

Aulonocara sp. 'lwanda'

 

Aulonocara sp. 'lwanda'

 

Populationen

Die beiden Lwanda-Populationen unterscheiden sich lediglich dadurch, dass die Population am Hai Reef durch ein intensives grünes Schulterband auffällt. Welches bei der Chiwindi-Population weit weniger ausgeprägt ist.
>> Hai Reef
>> Chiwindi

Hinweis:

Fast ausschließlich alle für die Aquaristik bestimmten Exporte stammen aus der Hai Reef Population. 

Haltung im Aquarium

Für die Haltung im Aquarium, mit Aulonocara sp. ‚lwanda‘, ist die Nachbildung/Gestaltung einer stark strukturierten Übergangszone mit vielen Felsen und vielen kleinen Höhlen im Hintergrund empfehlenswert. Dennoch ist auf freie Sandflächen zu achten, welche in typischer Aulonocara-Weise nach Nahrung durchsucht werden.

Aulonocara sp. ‚lwanda‘ kann in Becken ab mindestens 400 Liter gehalten werden, sofern eine Mindestkantenlänge von 150 Zentimetern sichergestellt ist. Der Lwanda ist zwar ein ziemlich taffer Cichlide, welcher aber eher durch seine unscheinbare und friedfertige Art auffällt.

Er kann in Harems (1M/2-3W) genauso gut gehalten werden, wie in kleineren Gruppen (3M/5-6W).

Wichtig:

Eine Vergesellschaftung mit anderen Aulonocara-Arten birgt ein großes Risiko der Hybridisierung – das heißt, die Tiere kreuzen sich untereinander. Solche Jungfische dürfen aufgrund des Artenschutzes und der Arterhaltung niemals in den Handel gelangen!

Vergesellschaftung

Aulonocara sp. ‚lwanda‘ ist zwar ein durchaus durchsetzungsfähiger Buntbarsch, welcher aber trotzdem nicht mit zu aggressiven Arten vergesellschaftet werden sollte.

Beckenbeleuchtung

In den natürlichen Habitaten von Aulonocara sp. ‚lwanda‘ werden die Spektralfarben BLAU, GRÜN und GELB stark reflektiert. Die Absorption von ORANGE beginnt erst in einer Tiefe von 10 Metern. ROT wird ab ca. 5 Metern total absorbiert und ist dementsprechend in den oberen Bereichen der Lwanda-Habitate immer noch vorhanden.

Optimal wäre also ein Lichtspektrum mit dominanten GELB- und ORANGE-, sowie etwas abgeschwächten GRÜN- und BLAU-Anteilen. Ein reduzierter ROT-Peak wäre bei der Wahl der Leuchtmittel empfehlenswert.

%Buntbarsche Malawisee%

 

 

 

 

Autor: Florian Bandhauer, Silvan Hörnlimann

Grafikrechte: Malawi-Guru.de

Bilder: Niko Gaus, Birger Lessow

Video: Fishmagic

Besucher 89.161 insgesamt, 1 Besucher aktuell hier !
Nach oben scrollen